Über Blog und Autor

“Some myths deserve to be broken apart out of respect for the human intellect.”
Neil deGrasse Tyson, US-amerikanischer Astrophysiker, Kosmologe, Wissenschaftsjournalist

Der Autor

László Matthias Simon-Nanko, M. A.Simon-Nankoorcid.org/0000-0003-3248-3783
Studierter Archäologe, Altorientalist
und Religionswissenschaftler.
Gentleman scientist und Bullshit-Kritiker.

In Tübingen studierte Simon-Nanko
Vorderasiatische Archäologie
, Altorientalische Philologie und Allgemeine Religionswissenschaft und europäische Religionsgeschichte. Dies führte ihn auf Ausgrabungen nach Aserbaidschan, Syrien, Ungarn und die Schwäbische Alb, die für manche durchaus schon als tiefster Orient durchgeht. Er leistete einen Beitrag am Institute for Ancient Near Eastern Studies, sowie dem Kulturreferat der Universität Tübingen, am Historischen Museum Budapest, dem Ägyptischen Museum in Berlin, an diversen Volkshochschulen, sowie bei der Redaktion von Terra X im ZDF.

Gentleman scientist
Ein Privatgelehrter. Ja, dieser Blog wird privat betreiben und ohne finanziellen Nutzen. Dabei ist die englische Bezeichnung eines “Privatgelehrten” doch so viel schöner. Denn während ein Gelehrter sich vermutlich als etwas besseres dünkt und versucht ist, sich in seinem Elfenbeinturm zu verkriechen, behandelt ein Gentleman alle gleichwertig und mit größtem Zuvorkommen. Und auch hier wird Fachleute wie allen Interessierten gleichermaßen eine Informationsplattform geboten.

Bullshit-Kritiker
Mit dem Anhängsel “-Kritiker” wird in unserer Zeit viel gerechtfertigt, was teilweise auf den ersten Blick schon als unwissenschaftlicher Blödsinn zu entlarven ist. Ob “Wissenschaftskritik”, “Impfkritik”, “Islamkritik”, “Asylkritiker”, überall finden sich schwarze Schafe, die unter dem Deckmantel vermeintlicher Wissenschaftlichkeit ihre Ideologien verbreiten. Hier wird der Spieß nun umgedreht: Die Bullshit-Kritik ist geboren.

Der Blog

Aus der Idee heraus, dass Archäologie nicht im Elfenbeinturm stattfinden kann, da sonst nämlich andere die Popularisierung (und leider dadurch eine Instrumentalisierung) wissenschaftlicher Erkenntnisse vornehmen, entstand die Idee zu diesem Blog.
Ziel ist es einen deutschsprachigen wissenschaftlicher Gegenpol zu schlecht recherchierten bzw. falsch dargestellten Sachverhalten in den Medien zu bieten. Hierdurch soll ein Bewusstsein für kritischen Medienkonsum in Bezug auf Archäologie und Geschichte geschaffen werden.

Ich danke Rainer Schreg, selbst Wissenschaftsblogger, für seine Ermunterung, diesen Blog in Angriff zu nehmen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.