Terra X und Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Analyse zu Authätizität in von Terra X bei Facebook geposteten Bildern von “kämpende[n] Kelten” hatte ich mit Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürngberg gesprochen. Um seine Sichtweise um eine andere Perspektive zu ergänzen folgt hier nun ein Interview mit Christian Havenith, der im historischen Reenactment tätig ist und sich mit der Darstellung von Kelten auskennt. Mit ihm habe ich ein gut 50-minütiges Telefongespräch geführt – länger als eine Terra X-Folge dauert – und habe mehr gelernt, als sich in einem Blog vermitteln lässt.

Christian Havenith ist eine “Rampensau” wie er selbst sagt und das merkt man selbst, wenn man ihm zuhören darf. Schnell wird klar, der gelernte Gärtner, zertifizierte Natur- und Landschaftführer, sowie Kräuterpädagoge und Autor zweier Bücher zu traditionellen Gemüsesorten und Wildobst, hat Ahnung von dem, was er erzählt und vermittelt dieses Wissen gerne. Als leitender Kopf der Reenactment-Gruppe “Touta Artou” (Stamm der Bärengöttin) nimmt er an Museumsveranstaltungen teil und zeigt dem Publikum das Leben vor den Römern, frei “nach dem Motto: Wir waren zuerst da!” Der leidenschaftliche Hobbykoch, der schon im Radio und im Fernsehen (mit Johann Lafer) seine Künste vorstellen durfte, zeigt beim sog. Showcooking, wie unsere Vorfahren gegessen haben. “Kochen durch Epochen” nennt er das dann. Es sei garnicht so einfach den Spagat zu schlagen von dem, was die Leute beim Wort “Kelten” im Kopf haben, nämlich Asterix und Miraculix, zur Hunsrück-Eifel-Kultur (etwa 500 v. bis 100 n. Chr.), in der Havenith sein Reenactment zeitlich ansiedelt. Auch kräuterpädagogische Wanderungen bietet der begeisterte Naturführer an. Dies sei eine gute Möglichkeit, die Leute bei Asterix und eben Miraculix abzuholen und zu korrigieren. Man kann mit dem, was allgemein bekannt ist, spielen. Den Leuten ist aber oft unklar, was man alles nachweisen kann. Hirse, Dinkel, Weizen kannten auch schon die Kelten. Überhaupt könne man von dem, was für die Eisenzeit an Nahrungsmitteln in Speiseabfallgruben gefunden wurde vieles heute sowohl in der rheinischen, wie auch der österreichischen Küche finden. Das habe eine große Überraschung gegeben, als Archäobotaniker abends beim Essen das gleiche auf dem Teller hatten, das sie mittags aus dem Koprolit (versteinerte Fäkalien) geschwämmt hatte, erzählt Havenith.

Allgemein sei es schwierig ein authentisches Geschmackserlebnis zu kreieren, da viele Gemüsesorten durch Züchtung nicht nur Eigenschaften wie Ertragssicherheit und -menge verändert hätten, sondern eben auch den Geschmack! „Die Linsen, die gefunden worden sind waren winzig winzig klein und das was wir heute essen ist etwa drei- bis vierfach so groß und schmeckt ganz anders.“ Auch Museen versagen häufig, wenn es um authentisches Essen geht. Da seien dann die falsche Bohnen in der Schausammlung zu sehen. Die, wie der Name schon sagt, erst spät eingeführten Kolumbusbohnen liegen dann neben den Originalen aus dem Bergwerk, „die nichts miteinander zu tun haben, nicht einmal miteinander verwandt sind!“ Havenith bemüht sich deshalb aus dem Ausland Gemüsesorten zu bekommen, die noch viel näher an dem dran sind, wovon sich die Kelten ernährt haben. Ein großer Aufwand, aber für ein authentisches Geschmackserlebnis ist das nötig.

Vicia faba - die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

Vicia faba – die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

“Ich gucke gerade auf fünf Meter Papier. Fund ist Grund, also Fundlage ist Grundlage” wirft  Havenith auf meine Frage, wo er seine Informationen über die Epoche herbekommt. Diese Grundlage, das sind Funde aus Bergwerken, wie Hallstatt oder Hallein, oder Torfmooren. Aber auch die Funde aus dem rheinischen Tagebaugebieten sind eine wichtige Quelle. Hier fand eine der größten flächendeckenden archäologischen Untersuchungen überhaupt statt. Aus der Gesamtheit der Funde kann schließlich abgeleitet werden, was für die Eisenzeit an Kleidung und Objekten überhaupt denkbar ist. Neben Fachliteratur helfen auch einschlägige Experten bei der Wiederbelebung des keltischen Lebens. “Wenn ich jemanden kenne, der wirklich Aussagen treffen kann, ist das eine sehr starke Quelle!”

Auf die Bilder auf der Facebookseite von Terra X angesprochen wird Havenith sprachlos. “Was Terra X da macht ist ganz ganz ganz … o wei o wei o wei. Da ist ja garnichts, da ist ja überhaupt nichts, was stimmt, nichtmal ansatzweise!” Man müsse aufpassen, denn der interessierte Laie reagiere sehr schnell empört, wenn man ihm etwas vorsetzt, das dann garnicht stimmt. “Es sind ja generell alle sehr skeptisch geworden, sie sind zutiefst verunsichert, die glauben wenig und sind immer bereit sofort in den Zweifel zu gehen um dann zu sagen ‚Hab ich doch gewusst, kann doch garnicht…!’” Man laufe man ganz schnell in die Ecke zu kommen ‚das ist ja eh alles inszeniert’ meint Havenith. Synchroreality lasse grüßen! Der Zuschauer habe ein Recht darauf, authentische Informationen zu erhalten. „Wenn ich etwas vermitteln möchte, muss ich auch den Zuschauer in seinem Wunsch nach Ernsthaftigkeit ernst nehmen.“ Das Barbarenclichueé sei albern, ebenso synchronisierte Schlachtszenen. Vor allem aber sei es zu kurz gegriffen. „Hier wird ein Bild vermittelt, da ist immernoch, wie in manchen Texten erwähnt, der ‚nackische Kelte’ der da vorne laut schreiend vor seinen Leuten herrennt und Römer provoziert. Aus der Zeit sind wir aber längst raus, das ist ein paar hundert Jahre zu alt. Die Römer hatten aus der keltischen Art zu Kämpfen gelernt und ignorieren sowas völlig.” Dementsprechend hätten auch die Kelten ihre Methoden anpassen müssen.

Ich frage Herrn Havenith, ob man andererseits nicht auf “Schlagworte” verzichten, solle? So wolle bspw. die Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie in Chemnitz Sabine Wolfram einmal eine Ausstellung ohne Schlagworte machen, die aber 200.000 Besucher bringen soll. Die Antwort ist klar: Man müsse die Menschen da abholen, wo sie sind, bei dem, was sie kennen! Gut war bspw. die Ausstellung in Völkingen 2011 gewesen, die mit “Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.” reine Schlagworte bietet, dann aber in der Ausstellung diese vorbildlich aufgelöst hat. “Der einzige, der sich einen Kopf darüber macht, ob das Schlagwort der Ausstellung stimmt oder nicht, sind wir [Fachleute]”, natürlich solange der Inhalt der Ausstellung stimme. Ein anderes Interessantes Beispiel mit Schlagwörtern umzugehen (auch wenn es nicht um Kelten geht) sei die neue Ausstellung “Codes der Macht” des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Das wäre fast so reisserisch wie Dan Browns “Illuminati”. Allein wegen des Titels werden die Leute hingehen! Allgemein sei das Problem, dass viele Museen und Archäologen “wissenshütermäßig” auf jene heruntersehen, die es wagen Begriffe wie “Kelten” zu verwenden und sich dann wundern, warum keiner in ihre Ausstellungen kommt.

Ob es nach alle dem noch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit gäbe, frage ich. Ja, wenn man merkt, dass es ernst gemeint ist, dass die Filmemacher sich wirklich bemühen und nicht wieder am Ende einfach Details ändern, weil sie es für richtig halten, antwortet Havenith. Für ihn sei es unverständlich, wie man es sich mit den Fachleuten so verscherzen kann. “Es gibt da Leute, die bauen dir authentische Dinge zusammen, da liegst du am Boden … warum das nicht nutzen? Die Recherche ist nicht das Problem, denn das haben die Fachleute bereits längst gemacht.” Doch die Leute können nicht nur Bauen, Nähen und Kochen wie die Kelten, sie können nach Havenith vor allem auch Erzählen. Das weiss ich nach diesem Telefonat selbst und bin begeistert. Warum dieses Wissen nicht genutzt wird, bleibt mir jedoch immer noch ein Rätsel!

Christian Havenith ist Gärtner, zertifizierter Kräuterpädagoge, Natur- und Landschaftsführer. Er organisiert Veranstaltungen unter anderem auch für Museen wie z. B. für das Museum RömerWelt, legt Gärten mit authentischen historischen Gemüsesorten an (bspw. auf der Bundesgartenschau in Koblenz 2011) und betreut seit 16 Jahren das Gemüsesortenprojekt “Rheinland(+) Pfalz”, das größte Projekt zum Erhalt traditioneller Gemüsesorten in Deutschland.

Fundstück (1)

Wenn Geschichte etwas verkaufen soll, muss man meist einen eher kreativen Weg einschlagen. Neulich erreichte mich der Newsletter eines Internet-Spirituosenversandhandels, der einen Whisky mit einer Referenz an die Schlacht bei den Thermopylen bewirbt. Ob ich diesen probieren möchte, ist fraglich. Denn das Bild, das heraufbeschworen wird, würde mir persönlich den Geschmack verderben:

Ausschnitt aus dem Newsletter (Flaviar, 6.11.2015, "Der Tequila von Justin Timberlake").

Besagter Ausschnitt aus dem Newsletter (Flaviar, 6.11.2015 “Der Tequila von Justin Timberlake”).

Beerenkompott und Mammutbraten? Was ist dran an der sog. Paleo-Diät?

In den letzten Wochen erschienen gleich in zwei Internet-Satiremagazinen Beiträge zur sog. Paleo-Diät. Während die österreichische Tagespresse den Tod eines Anhängers dieser Ernährungsform betrauert, lobt der Postillion die Weiterentwicklung der Steinzeiternährung zur Paleo-Medizin.  Was auf den ersten Blick überzogen scheint, hat jedoch – wie bei Satire so oft – einen durchaus wahren Kern! Denn die Steinzeiternährung ist nicht wirklich das, was sie vorgibt zu sein.

“Paleo-Diät”. Einmal davon abgesehen, dass die Schreibweise mit „e“ statt „ä“ eine ziemlich schlechte Eindeutschung des englischen Begriffes “Paleo Diet” ist, scheint dieser Begriff vielen etwas zu versprechen: Gesundheit, Jugend, Wohlbefinden, Fitness. Die auch Steinzeitdiät genannte Mode in der Ernährung geht davon aus, dass der Mensch, um sich wirklich richtig zu ernähren, wieder zu jenen Nahrungsmitteln zurück muss, auf die sich sein Körper vor der neolithischen Revolution, d. h. dem Ackerbau und der Sesshaftigkeit, evolutionär angepasst hat. Dies würde ihn vor allem vor den sog. Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Migräne, Diabetes und sogar Krebs schützen. Erlaubt sind Fleisch, Fisch, Gemüse, Früchte, Nüsse, Samen, Eier und Öl z. B. aus Oliven, Walnüssen, Flachs, Avocado und der Kokosnuss. Hingegen sind Milchprodukte, Getreide, Zucker, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Salz verboten. So einfach, so plausibel, könnte man denken.

Eine Idee, die weit zurückreicht

Seinen Anfang nahm der moderne Trend bereits 1975 mit Walter Voegtlins (Gastroenterologe) Buch “The Stone Age Diet” (New York: Vantage Press), in der er auf damals aktuelle Untersuchungen zur Steinzeiternährung zurückgreift und die These aufstellt, dass aufgrund evolutionärer Anpassung an diese Ernährungsweise und der nicht vorhandenen genetischen Veränderung seit dieser Phase der menschlichen Entwicklung die Steinzeiternährung die gesündeste für den Menschen sei. Hierbei geht er jedoch von der Prämisse aus, der Mensch sei ein “fleischfressendes Tier” (Voegtlin 1975, S. 1) und zwar ausschließlich.

“Denke einen Moment an die Menschen der Altsteinzeit, die, wenn hungrig, einen Höhlenbären oder ein Wollnashorn erjagt haben, sich an einem halben Dutzend Pfund Fleisch und Fett satt fraßen und, nur wenn sie hungrig waren, zur Jagd zurückkehrten.

[…]

Vergleiche diese Ernährung, natürlich selektiert durch den Menschen, mit dem Essen, das er heute isst..”

(Voegtlin, W. 1975: “The Stone Age Diet”,
New York: Vantage Press, S.  2. Übersetzt vom Autor.)

Hierbei unterscheidet er sich stark vom modernen Trend der Paleo-Diät, die hierbei auch pflanzlicher Nahrung einen hohen Stellenwert einräumen. Populär wurde die Steinzeiternährung durch Autoren wie den Radiologen Stanley Boyd Eaton (1988: “The Paleolithic Prescription”, New York: Harpercollins.) und den Gesundheitswissenschaftler Loren Cordain (2002 “The Paleo Diet”, Hoboken: John Wiley & Sons), 1990-2013 Professor für Health and Exercise Science an der Colorado State University.

Von der Vorstellung der karnivoren Urmenschen sind wir mittlerweile abgerückt. Was jedoch tatsächlich auf dem Speiseplan stand, wissen wir nicht. Gemüse und Obst geben leider kein schönes Höhlenmotiv ab. Bild: Font-de-Gaume, Charles R. Knight (1874-1953), gemeinfrei.

Von der Vorstellung der karnivoren Urmenschen sind wir mittlerweile abgerückt. Was jedoch tatsächlich auf dem Speiseplan stand, wissen wir nicht. Gemüse und Obst geben leider kein schönes Höhlenmotiv ab. Bild: Font-de-Gaume, Charles R. Knight (1874-1953), gemeinfrei.

Neu war die Idee 1975 jedoch auch schon nicht mehr. Bereits im Rahmen der sog. Lebensreformbewegungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Rückkehr zur naturnahen Lebensweise, weg von den vermeintlich krankmachenden Errungenschaften der Zivilisation, gepredigt. Die weite Verbreitung der Naturheilkunde, des Vegetarianismus und der Freikörperkultur (FKK) waren direkte Folgen dieser Mode. Teil dieser Vorstellung waren, wie erwähnt und im Gegensatz zu Voegtlin, die Idee des Vegetarianismus und die Ablehnung von Zucker, Weißmehl und den neu aufkommenden Fertigprodukten (z. B. Brühwürfel). Zwar fällt in diesem Zusammenhang nicht der Begriff der Steinzeit, doch war es für viele der Versuch, eine Art paradiesischen Zustand der Ernährung zu erlangen. Befördert wurde der Vegetarianismus noch durch religiöse Vorstellungen aus der damaligen britischen Kolonie Indien. Man nahm unter anderem an, dass sich von Indien aus die Kultur verbreitet hätte und die dort in vielen Religionen und Regionen konservierten Traditionen der fleischlosen Ernährung Teil dieser Urkultur der Menschheit seien.

Weite Verbreitung und breite Kritik

Ein einschlägiger Online-Buchversand spuckt bei dem Begriff “Paleo-Diät” etwa 5691 unterschiedliche Titel aus. Von Kochbüchern über Ratgeber findet man heute in den Regalen alles, was das Steinzeitherz begehrt. Es gibt erste Paleo-Restaurants und es gab dieses Jahr in Berlin Europas erste Paleo-Convention, bei der eine Eintrittskarte stolze 129€ gekostet hat. Die Community wächst, Paleo ist, wie man so schön sagt, “hip”.

Doch die Kritik seitens der seriösen Wissenschaft ist groß. Da ist zum einen die Grundannahme, dass sich der Mensch seit der Altsteinzeit genetisch nicht verändert hätte. Diese irrige Annahme kann man einfach widerlegen, indem man darauf hinweist, dass sich die Laktose-Toleranz, d. h. die Möglichkeit des Menschen, tierische Milch zu verdauen, in dieser Zeit an mehreren Orten unabhängig voneinander entwickelt hat. In einigen Kulturen, bspw. bei den Massai oder zahlreichen Steppennomaden Asiens, ist Milch sogar zu dem Grundnahrungsmittel überhaupt geworden. Überhaupt hinkt das evolutionäre Argument gewaltig. Treibende Kraft der Evolution ist nicht Langlebigkeit und Gesundheit, sondern Reproduktion. Diese kann durchaus auch entgegen der allgemeinen Gesundheit des Individuums erfolgen. Kurz: Nur weil wir bestmöglich an eine gewissen Ernährung angepasst sind, heißt das nicht, dass es nicht eine bessere Ernährung geben kann. Die Evolution muss nämlich sehr oft Kompromisse eingehen. Der Fehler liegt in der auch heute noch von Medien propagierten irrigen Annahme, dass die Altsteinzeit eine Art “verlorenes Paradies” gewesen wäre. Vermutlich lebten viele altsteinzeitlichen Menschen kaum über das Alter der Reproduktion hinaus, was durchaus nicht nur an der Ausrottung des Säbelzahntigers und der Erfindung des Penizillins liegt, sondern eben auch an den neuen Möglichkeiten der Ernährung. Frei nach dem Motto:

“Es ist schwer gesund zu sein, wenn man tot ist”

(Der Anthropologe Kenneth Sayers in der Washington Post, 12. Januar 2015. Übersetzt vom Autor.)

Davon abgesehen ist die Paleo-Ernährung überhaupt keine Steinzeiternährung, denn was genau der Mensch in der Altsteinzeit gegessen hat, wissen wir nicht. Klar, eine ungefähre Abgrenzung ist möglich, das sagen uns schon die Begriffe “Jäger” und “Sammler”. Dennoch kann man davon ausgehen, dass es sehr unterschiedliche Essgewohnheiten gab. Der Mensch ist eben Omnivore, d. h. er isst im Prinzip alles. Jeder aß also das, was er in seinem Umfeld gerade jagen und sammeln konnte, schließlich stammen zahlreiche Obst- und Gemüsesorten von unterschiedlichen Kontinenten, wurden also sicherlich nicht zusammen verzehrt. Zudem haben viele pflanzliche Nahrungsmittel erst durch die Zucht ihre heutige Form und ihren heutigen Nährstoffgehalt erhalten. Interessant ist, dass dabei durchaus auch wildes Getreide eine Rolle gespielt hat, was ja in der Paleo-Diät verpönt ist. Und einen Paleo-Karottenkuchen hätte sich ein Steinzeitmensch im Leben nicht vorstellen können.

Ob heutige Paleo-Köche so viel Bewegung bekommen wie der durchschnittliche Steinzeitjäger ist fraglich. Bild: Le Mammouth, Paul Jamin (1853-1903).

Ob heutige Paleo-Köche so viel Bewegung bekommen wie der durchschnittliche Steinzeitjäger ist fraglich. Bild: Le Mammouth, Paul Jamin (1853-1903), gemeinfrei.

Letztlich bleibt zu sagen, dass ein gewisser Grundtonus der Paleo-Diät, nämlich weniger Zucker, weniger Getreide zu essen, dafür mehr Obst und Gemüse, durchaus gesund sein kann. Doch braucht man hierfür keine teuren Ratgeber, es reicht eine Portion gesunder Menschenverstand. Ob die Paleo-Diät allgemein gesünder ist kann aufgrund der aufgeführten Argumente bezweifelt werden, doch gibt es bislang leider nicht genügend Untersuchungen, die das untermauern könnten.

Ein hervorragender Artikel erschien hierzu im Januar in der Washington Post, in dem die hier aufgeführten Argumente noch einmal von Fachleuten untermauert werden:

“The paleo diet: Should you eat like a caveman?” von Aschwanden, Chr. in Wahsington Post am 12. Januar 2015.

Fassen wir es also noch einmal kurz zusammen:

  • Die Annahme, der Mensch habe sich seit der Altsteinzeit genetisch nicht geändert, ist falsch.
  • Die Annahme, es gäbe eine allgemeine weltweite Ernährungsweise, an die sich der Mensch angepasst hat, ist falsch.
  • Die Annahme, eine solche Anpassung würde zwangsläufig bedeuten, dass der Konsum dieser Nahrungsmittel uns gesünder macht und länger leben lässt, ist falsch.
  • Die Liste der Nahrungsmittel, die der steinzeitliche Mensch vermeintlich (nicht) zu sich genommen hat, ist ebenfalls falsch.

Fazit: Die Paleo-Diät ist alles andere als eine Steinzeiternährung. Und wirklich fundiert ist sie schon gar nicht.

Die Community der Paleo-Diät wächst dennoch und vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis neue Bewegungen, wie die des Paläo-Schlafs, (eine neue Studie hat diesen ja angeblich untersucht) oder die der vom Postillion vorweg genommenen Paleo-Medizin in der öffentlichen Wahrnehmung ankommen. Wer weiß, vielleicht wird es eines Tages auch eine Paleo-Körper-Kultur geben? Ach so, auch die gibt es schon, denn man muss wissen:

“Der moderne Mensch verlässt sich lieber auf die Technologie der Sportindustrie, als auf die Errungenschaften aus Millionen Jahren der Evolution.”

Letzten Endes kann man jedoch noch froh sein, dass sich die Anhänger der Paleo-Diät einen relativ harmlosen Blödsinn ausgesucht haben. Die Anhänger der Lichtnahrung beispielsweise, die aber mit Archäologie (zum Glück?…noch?) nicht viel am Hut hat, riskieren gesundheitliche Schäden bis zum Tod.