Fundstück (2)

“Haben sich unsere Vorfahren also schon vor vielen tausend Jahren so ernährt, wie die Ernährungsexperten es derzeit empfehlen?” Und ist das wirklich gut für uns? Fraglich! Aber das zumindest verspricht der neueste Trend: Ernährung wie in der Jungsteinzeit. Ob das der neue Kassenschlager wird? Man wird sehen…

Beerenkompott und Mammutbraten? Was ist dran an der sog. Paleo-Diät?

In den letzten Wochen erschienen gleich in zwei Internet-Satiremagazinen Beiträge zur sog. Paleo-Diät. Während die österreichische Tagespresse den Tod eines Anhängers dieser Ernährungsform betrauert, lobt der Postillion die Weiterentwicklung der Steinzeiternährung zur Paleo-Medizin.  Was auf den ersten Blick überzogen scheint, hat jedoch – wie bei Satire so oft – einen durchaus wahren Kern! Denn die Steinzeiternährung ist nicht wirklich das, was sie vorgibt zu sein.

“Paleo-Diät”. Einmal davon abgesehen, dass die Schreibweise mit „e“ statt „ä“ eine ziemlich schlechte Eindeutschung des englischen Begriffes “Paleo Diet” ist, scheint dieser Begriff vielen etwas zu versprechen: Gesundheit, Jugend, Wohlbefinden, Fitness. Die auch Steinzeitdiät genannte Mode in der Ernährung geht davon aus, dass der Mensch, um sich wirklich richtig zu ernähren, wieder zu jenen Nahrungsmitteln zurück muss, auf die sich sein Körper vor der neolithischen Revolution, d. h. dem Ackerbau und der Sesshaftigkeit, evolutionär angepasst hat. Dies würde ihn vor allem vor den sog. Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Migräne, Diabetes und sogar Krebs schützen. Erlaubt sind Fleisch, Fisch, Gemüse, Früchte, Nüsse, Samen, Eier und Öl z. B. aus Oliven, Walnüssen, Flachs, Avocado und der Kokosnuss. Hingegen sind Milchprodukte, Getreide, Zucker, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Salz verboten. So einfach, so plausibel, könnte man denken.

Eine Idee, die weit zurückreicht

Seinen Anfang nahm der moderne Trend bereits 1975 mit Walter Voegtlins (Gastroenterologe) Buch “The Stone Age Diet” (New York: Vantage Press), in der er auf damals aktuelle Untersuchungen zur Steinzeiternährung zurückgreift und die These aufstellt, dass aufgrund evolutionärer Anpassung an diese Ernährungsweise und der nicht vorhandenen genetischen Veränderung seit dieser Phase der menschlichen Entwicklung die Steinzeiternährung die gesündeste für den Menschen sei. Hierbei geht er jedoch von der Prämisse aus, der Mensch sei ein “fleischfressendes Tier” (Voegtlin 1975, S. 1) und zwar ausschließlich.

“Denke einen Moment an die Menschen der Altsteinzeit, die, wenn hungrig, einen Höhlenbären oder ein Wollnashorn erjagt haben, sich an einem halben Dutzend Pfund Fleisch und Fett satt fraßen und, nur wenn sie hungrig waren, zur Jagd zurückkehrten.

[…]

Vergleiche diese Ernährung, natürlich selektiert durch den Menschen, mit dem Essen, das er heute isst..”

(Voegtlin, W. 1975: “The Stone Age Diet”,
New York: Vantage Press, S.  2. Übersetzt vom Autor.)

Hierbei unterscheidet er sich stark vom modernen Trend der Paleo-Diät, die hierbei auch pflanzlicher Nahrung einen hohen Stellenwert einräumen. Populär wurde die Steinzeiternährung durch Autoren wie den Radiologen Stanley Boyd Eaton (1988: “The Paleolithic Prescription”, New York: Harpercollins.) und den Gesundheitswissenschaftler Loren Cordain (2002 “The Paleo Diet”, Hoboken: John Wiley & Sons), 1990-2013 Professor für Health and Exercise Science an der Colorado State University.

Von der Vorstellung der karnivoren Urmenschen sind wir mittlerweile abgerückt. Was jedoch tatsächlich auf dem Speiseplan stand, wissen wir nicht. Gemüse und Obst geben leider kein schönes Höhlenmotiv ab. Bild: Font-de-Gaume, Charles R. Knight (1874-1953), gemeinfrei.

Von der Vorstellung der karnivoren Urmenschen sind wir mittlerweile abgerückt. Was jedoch tatsächlich auf dem Speiseplan stand, wissen wir nicht. Gemüse und Obst geben leider kein schönes Höhlenmotiv ab. Bild: Font-de-Gaume, Charles R. Knight (1874-1953), gemeinfrei.

Neu war die Idee 1975 jedoch auch schon nicht mehr. Bereits im Rahmen der sog. Lebensreformbewegungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Rückkehr zur naturnahen Lebensweise, weg von den vermeintlich krankmachenden Errungenschaften der Zivilisation, gepredigt. Die weite Verbreitung der Naturheilkunde, des Vegetarianismus und der Freikörperkultur (FKK) waren direkte Folgen dieser Mode. Teil dieser Vorstellung waren, wie erwähnt und im Gegensatz zu Voegtlin, die Idee des Vegetarianismus und die Ablehnung von Zucker, Weißmehl und den neu aufkommenden Fertigprodukten (z. B. Brühwürfel). Zwar fällt in diesem Zusammenhang nicht der Begriff der Steinzeit, doch war es für viele der Versuch, eine Art paradiesischen Zustand der Ernährung zu erlangen. Befördert wurde der Vegetarianismus noch durch religiöse Vorstellungen aus der damaligen britischen Kolonie Indien. Man nahm unter anderem an, dass sich von Indien aus die Kultur verbreitet hätte und die dort in vielen Religionen und Regionen konservierten Traditionen der fleischlosen Ernährung Teil dieser Urkultur der Menschheit seien.

Weite Verbreitung und breite Kritik

Ein einschlägiger Online-Buchversand spuckt bei dem Begriff “Paleo-Diät” etwa 5691 unterschiedliche Titel aus. Von Kochbüchern über Ratgeber findet man heute in den Regalen alles, was das Steinzeitherz begehrt. Es gibt erste Paleo-Restaurants und es gab dieses Jahr in Berlin Europas erste Paleo-Convention, bei der eine Eintrittskarte stolze 129€ gekostet hat. Die Community wächst, Paleo ist, wie man so schön sagt, “hip”.

Doch die Kritik seitens der seriösen Wissenschaft ist groß. Da ist zum einen die Grundannahme, dass sich der Mensch seit der Altsteinzeit genetisch nicht verändert hätte. Diese irrige Annahme kann man einfach widerlegen, indem man darauf hinweist, dass sich die Laktose-Toleranz, d. h. die Möglichkeit des Menschen, tierische Milch zu verdauen, in dieser Zeit an mehreren Orten unabhängig voneinander entwickelt hat. In einigen Kulturen, bspw. bei den Massai oder zahlreichen Steppennomaden Asiens, ist Milch sogar zu dem Grundnahrungsmittel überhaupt geworden. Überhaupt hinkt das evolutionäre Argument gewaltig. Treibende Kraft der Evolution ist nicht Langlebigkeit und Gesundheit, sondern Reproduktion. Diese kann durchaus auch entgegen der allgemeinen Gesundheit des Individuums erfolgen. Kurz: Nur weil wir bestmöglich an eine gewissen Ernährung angepasst sind, heißt das nicht, dass es nicht eine bessere Ernährung geben kann. Die Evolution muss nämlich sehr oft Kompromisse eingehen. Der Fehler liegt in der auch heute noch von Medien propagierten irrigen Annahme, dass die Altsteinzeit eine Art “verlorenes Paradies” gewesen wäre. Vermutlich lebten viele altsteinzeitlichen Menschen kaum über das Alter der Reproduktion hinaus, was durchaus nicht nur an der Ausrottung des Säbelzahntigers und der Erfindung des Penizillins liegt, sondern eben auch an den neuen Möglichkeiten der Ernährung. Frei nach dem Motto:

“Es ist schwer gesund zu sein, wenn man tot ist”

(Der Anthropologe Kenneth Sayers in der Washington Post, 12. Januar 2015. Übersetzt vom Autor.)

Davon abgesehen ist die Paleo-Ernährung überhaupt keine Steinzeiternährung, denn was genau der Mensch in der Altsteinzeit gegessen hat, wissen wir nicht. Klar, eine ungefähre Abgrenzung ist möglich, das sagen uns schon die Begriffe “Jäger” und “Sammler”. Dennoch kann man davon ausgehen, dass es sehr unterschiedliche Essgewohnheiten gab. Der Mensch ist eben Omnivore, d. h. er isst im Prinzip alles. Jeder aß also das, was er in seinem Umfeld gerade jagen und sammeln konnte, schließlich stammen zahlreiche Obst- und Gemüsesorten von unterschiedlichen Kontinenten, wurden also sicherlich nicht zusammen verzehrt. Zudem haben viele pflanzliche Nahrungsmittel erst durch die Zucht ihre heutige Form und ihren heutigen Nährstoffgehalt erhalten. Interessant ist, dass dabei durchaus auch wildes Getreide eine Rolle gespielt hat, was ja in der Paleo-Diät verpönt ist. Und einen Paleo-Karottenkuchen hätte sich ein Steinzeitmensch im Leben nicht vorstellen können.

Ob heutige Paleo-Köche so viel Bewegung bekommen wie der durchschnittliche Steinzeitjäger ist fraglich. Bild: Le Mammouth, Paul Jamin (1853-1903).

Ob heutige Paleo-Köche so viel Bewegung bekommen wie der durchschnittliche Steinzeitjäger ist fraglich. Bild: Le Mammouth, Paul Jamin (1853-1903), gemeinfrei.

Letztlich bleibt zu sagen, dass ein gewisser Grundtonus der Paleo-Diät, nämlich weniger Zucker, weniger Getreide zu essen, dafür mehr Obst und Gemüse, durchaus gesund sein kann. Doch braucht man hierfür keine teuren Ratgeber, es reicht eine Portion gesunder Menschenverstand. Ob die Paleo-Diät allgemein gesünder ist kann aufgrund der aufgeführten Argumente bezweifelt werden, doch gibt es bislang leider nicht genügend Untersuchungen, die das untermauern könnten.

Ein hervorragender Artikel erschien hierzu im Januar in der Washington Post, in dem die hier aufgeführten Argumente noch einmal von Fachleuten untermauert werden:

“The paleo diet: Should you eat like a caveman?” von Aschwanden, Chr. in Wahsington Post am 12. Januar 2015.

Fassen wir es also noch einmal kurz zusammen:

  • Die Annahme, der Mensch habe sich seit der Altsteinzeit genetisch nicht geändert, ist falsch.
  • Die Annahme, es gäbe eine allgemeine weltweite Ernährungsweise, an die sich der Mensch angepasst hat, ist falsch.
  • Die Annahme, eine solche Anpassung würde zwangsläufig bedeuten, dass der Konsum dieser Nahrungsmittel uns gesünder macht und länger leben lässt, ist falsch.
  • Die Liste der Nahrungsmittel, die der steinzeitliche Mensch vermeintlich (nicht) zu sich genommen hat, ist ebenfalls falsch.

Fazit: Die Paleo-Diät ist alles andere als eine Steinzeiternährung. Und wirklich fundiert ist sie schon gar nicht.

Die Community der Paleo-Diät wächst dennoch und vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis neue Bewegungen, wie die des Paläo-Schlafs, (eine neue Studie hat diesen ja angeblich untersucht) oder die der vom Postillion vorweg genommenen Paleo-Medizin in der öffentlichen Wahrnehmung ankommen. Wer weiß, vielleicht wird es eines Tages auch eine Paleo-Körper-Kultur geben? Ach so, auch die gibt es schon, denn man muss wissen:

“Der moderne Mensch verlässt sich lieber auf die Technologie der Sportindustrie, als auf die Errungenschaften aus Millionen Jahren der Evolution.”

Letzten Endes kann man jedoch noch froh sein, dass sich die Anhänger der Paleo-Diät einen relativ harmlosen Blödsinn ausgesucht haben. Die Anhänger der Lichtnahrung beispielsweise, die aber mit Archäologie (zum Glück?…noch?) nicht viel am Hut hat, riskieren gesundheitliche Schäden bis zum Tod.