Terra X und Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Analyse zu Authätizität in von Terra X bei Facebook geposteten Bildern von “kämpende[n] Kelten” hatte ich mit Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürngberg gesprochen. Um seine Sichtweise um eine andere Perspektive zu ergänzen folgt hier nun ein Interview mit Christian Havenith, der im historischen Reenactment tätig ist und sich mit der Darstellung von Kelten auskennt. Mit ihm habe ich ein gut 50-minütiges Telefongespräch geführt – länger als eine Terra X-Folge dauert – und habe mehr gelernt, als sich in einem Blog vermitteln lässt.

Christian Havenith ist eine “Rampensau” wie er selbst sagt und das merkt man selbst, wenn man ihm zuhören darf. Schnell wird klar, der gelernte Gärtner, zertifizierte Natur- und Landschaftführer, sowie Kräuterpädagoge und Autor zweier Bücher zu traditionellen Gemüsesorten und Wildobst, hat Ahnung von dem, was er erzählt und vermittelt dieses Wissen gerne. Als leitender Kopf der Reenactment-Gruppe “Touta Artou” (Stamm der Bärengöttin) nimmt er an Museumsveranstaltungen teil und zeigt dem Publikum das Leben vor den Römern, frei “nach dem Motto: Wir waren zuerst da!” Der leidenschaftliche Hobbykoch, der schon im Radio und im Fernsehen (mit Johann Lafer) seine Künste vorstellen durfte, zeigt beim sog. Showcooking, wie unsere Vorfahren gegessen haben. “Kochen durch Epochen” nennt er das dann. Es sei garnicht so einfach den Spagat zu schlagen von dem, was die Leute beim Wort “Kelten” im Kopf haben, nämlich Asterix und Miraculix, zur Hunsrück-Eifel-Kultur (etwa 500 v. bis 100 n. Chr.), in der Havenith sein Reenactment zeitlich ansiedelt. Auch kräuterpädagogische Wanderungen bietet der begeisterte Naturführer an. Dies sei eine gute Möglichkeit, die Leute bei Asterix und eben Miraculix abzuholen und zu korrigieren. Man kann mit dem, was allgemein bekannt ist, spielen. Den Leuten ist aber oft unklar, was man alles nachweisen kann. Hirse, Dinkel, Weizen kannten auch schon die Kelten. Überhaupt könne man von dem, was für die Eisenzeit an Nahrungsmitteln in Speiseabfallgruben gefunden wurde vieles heute sowohl in der rheinischen, wie auch der österreichischen Küche finden. Das habe eine große Überraschung gegeben, als Archäobotaniker abends beim Essen das gleiche auf dem Teller hatten, das sie mittags aus dem Koprolit (versteinerte Fäkalien) geschwämmt hatte, erzählt Havenith.

Allgemein sei es schwierig ein authentisches Geschmackserlebnis zu kreieren, da viele Gemüsesorten durch Züchtung nicht nur Eigenschaften wie Ertragssicherheit und -menge verändert hätten, sondern eben auch den Geschmack! „Die Linsen, die gefunden worden sind waren winzig winzig klein und das was wir heute essen ist etwa drei- bis vierfach so groß und schmeckt ganz anders.“ Auch Museen versagen häufig, wenn es um authentisches Essen geht. Da seien dann die falsche Bohnen in der Schausammlung zu sehen. Die, wie der Name schon sagt, erst spät eingeführten Kolumbusbohnen liegen dann neben den Originalen aus dem Bergwerk, „die nichts miteinander zu tun haben, nicht einmal miteinander verwandt sind!“ Havenith bemüht sich deshalb aus dem Ausland Gemüsesorten zu bekommen, die noch viel näher an dem dran sind, wovon sich die Kelten ernährt haben. Ein großer Aufwand, aber für ein authentisches Geschmackserlebnis ist das nötig.

Vicia faba - die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

Vicia faba – die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

“Ich gucke gerade auf fünf Meter Papier. Fund ist Grund, also Fundlage ist Grundlage” wirft  Havenith auf meine Frage, wo er seine Informationen über die Epoche herbekommt. Diese Grundlage, das sind Funde aus Bergwerken, wie Hallstatt oder Hallein, oder Torfmooren. Aber auch die Funde aus dem rheinischen Tagebaugebieten sind eine wichtige Quelle. Hier fand eine der größten flächendeckenden archäologischen Untersuchungen überhaupt statt. Aus der Gesamtheit der Funde kann schließlich abgeleitet werden, was für die Eisenzeit an Kleidung und Objekten überhaupt denkbar ist. Neben Fachliteratur helfen auch einschlägige Experten bei der Wiederbelebung des keltischen Lebens. “Wenn ich jemanden kenne, der wirklich Aussagen treffen kann, ist das eine sehr starke Quelle!”

Auf die Bilder auf der Facebookseite von Terra X angesprochen wird Havenith sprachlos. “Was Terra X da macht ist ganz ganz ganz … o wei o wei o wei. Da ist ja garnichts, da ist ja überhaupt nichts, was stimmt, nichtmal ansatzweise!” Man müsse aufpassen, denn der interessierte Laie reagiere sehr schnell empört, wenn man ihm etwas vorsetzt, das dann garnicht stimmt. “Es sind ja generell alle sehr skeptisch geworden, sie sind zutiefst verunsichert, die glauben wenig und sind immer bereit sofort in den Zweifel zu gehen um dann zu sagen ‚Hab ich doch gewusst, kann doch garnicht…!’” Man laufe man ganz schnell in die Ecke zu kommen ‚das ist ja eh alles inszeniert’ meint Havenith. Synchroreality lasse grüßen! Der Zuschauer habe ein Recht darauf, authentische Informationen zu erhalten. „Wenn ich etwas vermitteln möchte, muss ich auch den Zuschauer in seinem Wunsch nach Ernsthaftigkeit ernst nehmen.“ Das Barbarenclichueé sei albern, ebenso synchronisierte Schlachtszenen. Vor allem aber sei es zu kurz gegriffen. „Hier wird ein Bild vermittelt, da ist immernoch, wie in manchen Texten erwähnt, der ‚nackische Kelte’ der da vorne laut schreiend vor seinen Leuten herrennt und Römer provoziert. Aus der Zeit sind wir aber längst raus, das ist ein paar hundert Jahre zu alt. Die Römer hatten aus der keltischen Art zu Kämpfen gelernt und ignorieren sowas völlig.” Dementsprechend hätten auch die Kelten ihre Methoden anpassen müssen.

Ich frage Herrn Havenith, ob man andererseits nicht auf “Schlagworte” verzichten, solle? So wolle bspw. die Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie in Chemnitz Sabine Wolfram einmal eine Ausstellung ohne Schlagworte machen, die aber 200.000 Besucher bringen soll. Die Antwort ist klar: Man müsse die Menschen da abholen, wo sie sind, bei dem, was sie kennen! Gut war bspw. die Ausstellung in Völkingen 2011 gewesen, die mit “Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.” reine Schlagworte bietet, dann aber in der Ausstellung diese vorbildlich aufgelöst hat. “Der einzige, der sich einen Kopf darüber macht, ob das Schlagwort der Ausstellung stimmt oder nicht, sind wir [Fachleute]”, natürlich solange der Inhalt der Ausstellung stimme. Ein anderes Interessantes Beispiel mit Schlagwörtern umzugehen (auch wenn es nicht um Kelten geht) sei die neue Ausstellung “Codes der Macht” des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Das wäre fast so reisserisch wie Dan Browns “Illuminati”. Allein wegen des Titels werden die Leute hingehen! Allgemein sei das Problem, dass viele Museen und Archäologen “wissenshütermäßig” auf jene heruntersehen, die es wagen Begriffe wie “Kelten” zu verwenden und sich dann wundern, warum keiner in ihre Ausstellungen kommt.

Ob es nach alle dem noch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit gäbe, frage ich. Ja, wenn man merkt, dass es ernst gemeint ist, dass die Filmemacher sich wirklich bemühen und nicht wieder am Ende einfach Details ändern, weil sie es für richtig halten, antwortet Havenith. Für ihn sei es unverständlich, wie man es sich mit den Fachleuten so verscherzen kann. “Es gibt da Leute, die bauen dir authentische Dinge zusammen, da liegst du am Boden … warum das nicht nutzen? Die Recherche ist nicht das Problem, denn das haben die Fachleute bereits längst gemacht.” Doch die Leute können nicht nur Bauen, Nähen und Kochen wie die Kelten, sie können nach Havenith vor allem auch Erzählen. Das weiss ich nach diesem Telefonat selbst und bin begeistert. Warum dieses Wissen nicht genutzt wird, bleibt mir jedoch immer noch ein Rätsel!

Christian Havenith ist Gärtner, zertifizierter Kräuterpädagoge, Natur- und Landschaftsführer. Er organisiert Veranstaltungen unter anderem auch für Museen wie z. B. für das Museum RömerWelt, legt Gärten mit authentischen historischen Gemüsesorten an (bspw. auf der Bundesgartenschau in Koblenz 2011) und betreut seit 16 Jahren das Gemüsesortenprojekt “Rheinland(+) Pfalz”, das größte Projekt zum Erhalt traditioneller Gemüsesorten in Deutschland.

Terra X und die Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 1)

In der ersten Jahreshälfte 2016 plant die ZDF Dokusendung Terra X eine Sendereihe über die “Kelten” auszustrahlen. Die Doku – eine Zusammenarbeit des ZDF mit der BBC – läuft in ihrer für England zusammengestellten Version bereits auf der BBC und ist einiger Kritik ausgesetzt. Vor einiger Zeit nun stellte das Onlineteam von Terra X zu Werbezwecken bereits einige Bilder “kämpfende[r] Kelten” auf ihre Facebookseite. Hierauf entbrannte eine Diskussion, in der der Redaktion Ungenauigkeiten und Verdehung historischer Fakten vorgeworfen wurden. Hier sollen nun zwei Experten der “living History”, der “gelebte Geschichte”, zu Wort kommen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. In Teil 1 habe ich Herrn Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürnberg einige Fragen gestellt.

Herr Trauner, Sie haben im Rahmen Ihrer Tätigkeit am Naturhistorischen Museum Nürnberg auch mit der Wissensvermittlung und “living History” zu tun. Können Sie uns kurz schildern, was Ihre Aufgaben sind bzw. was Sie dort machen??

Ich verantworte alle “Lebensbilder” und Visualisierungen in Dauerausstellung und Sonderausstellungen. Das heißt ich erarbeite die Konzepte dafür, führe die Recherche durch und setze sie um. Bei komplexen Arbeiten, die in einzelne Werke zu teilen sind und für die ich nicht handwerklich kompetent bin, bilde ich eine Art Projektgruppe unter meiner Leitung oder setze mich bei nur einem Handwerker direkt mit dieser zusammen. Beispielsweise erarbeite ich 1:1-Figuren kompletter Rekonstruktionsvorschläge, jeweils zum passenden Zeitabschnitt (Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit). Bei Maßstab 1:1 wird die Rekonstruktion durchgehend in Originalmaterialien durchgeführt, wir nutzen keine Abgüsse etc. Dazu gehören auch Modelle der „Wohnsituation“ in allen Maßstäben, thematische Einzelpräsentationen und Installationen für Sonderausstellungen. Zudem bin ich in der Restaurierungsberatung im Sinne einer Rekonstruktion der Originale zuständig. Dabei entstehen Rekonstruktionen, diverse Objekte in Originaltechnik und mit Originalmaterial, Kopien von Originalen in Originalmaterial, aber auch klassische Kopien in Kunstharz etc. Hierbei ist die Schaffung eines Grundbestandes an Ausstattungen für Museumsveranstaltungen das Hauptaugenmerk, sowohl bei der Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg oder anderen Museen. Ich nehme dabei ausschließlich an musealen Veranstaltungen teil.

Sie haben sich auf Facebook bei der Diskussion um die Bilder aus der Kelten-Doku von Terra X beteiligt. Was hat Sie bzw. andere Reenacter an den Bildern besonders gestört?

Die tatsächlich völlige Abwesenheit auch nur eines einzigen historisch richtigen oder angenäherten Details. Aber auch die Bedienung der aktuellen Klischees für den Barbarenbereich inklusive Hipsterfrisuren und wildem Geschrei. Es wurden nicht nur „leichte“ Fehler (z.B. werden gerne „Standardausstattungen“ für alle Zeitabschnitte gewählt) begangen, sondern es war nicht ein einziges Detail richtig. Nichts, alles war absolut zu 100% falsch. Natürlich kann man sowas durch entsprechende Abstraktion im Bild auch ausgleichen, aber dies fand auch nicht statt, sondern es wurden die Details sogar noch fotografisch betont.

"Living Histroy" lebt von originalgetreuen Details. Diese werden aus archäologischen Befunden rekonstruiert. Da stimmt dann sogar der Schuh (Foto: Hans Trauner; Keltenfest am Ipf 2010).

“Living History” lebt – im wahrsten Sinne des Wortes – von originalgetreuen Details. Diese werden aus archäologischen Befunden rekonstruiert. Da stimmt dann sogar der Schuh (Foto: Hans Trauner; Keltenfest am Ipf 2010).

Denken Sie, es macht für den Zuschauer einen Unterschied, oder ist nicht eher das sogenannte Infotainment eher dazu da, erst einmal Interesse an der Materie zu wecken?

Das ist die Standardfrage bzw. die Standardausrede. Der eigentlich Grund sind die Produktionskosten, man kauft irgendwoher Bildmaterial zusammen. Die Frage, ob dies für den Zuschauer einen Unterschied mache, erklärt den Zuschauer zur dummen Masse. Dann bräuchte man aber die ganze Sendereihe nicht. Bei unseren Veranstaltungen bestätigt sich dagegen jedes Mal das Interesse des Publikums am exakten, vorbildorientierten Arbeiten. Selbstverständlich muss eine solche Produktion keine unrealistischen Ansprüche z. B. an das Material oder an kaum realisierbare Details (Wolle aus Kurzhaarschafen, Größe der gezeigten Pferde etc. etc.) genügen, aber sie sollte sich am Forschungsstand orientieren und weg vom schmutzigen, langhaarigen Barbarenklischee gehen, unzivilisiert, umweht vom Hauch der Männlichkeit und Freiheit.

Umgekehrt: Sind Sie der gleichen Meinung wie viele Archäologen, dass wir Begriffe wie „Kelten“ gar nicht mehr nutzen sollten?

Kommt darauf an. Der Begriff ist zwischenzeitlich tatsächlich derart von Klischees überzogen (insbes. von der esoterischen Seite), dass ständig die Gefahr besteht, dass „falsche“ Bilder ausgelöst werden. Archäologen sind es durchaus gewohnt, mit abstrakten Begriffen zu arbeiten und gebrauchen ja für die Steinzeiten und Bronzezeit(en) ja auch keinen vergleichbaren zusammenfassenden und irreführenden Begriff. Das gilt natürlich auch für andere Begriffe, insbesondere für „Germanen“. Nähert man sich jedoch dem Begriff aus der rein historischen Sicht, so verwenden Griechen und Römer den Begriff als Sammelbegriff durchaus. Meine Ziele liegen aber nun mal in der Vermittlung archäologisch fassbarer Zusammenhänge. Dies ist mitunter komplex genug. Für meine Arbeit wäre es eher von Nachteil, auf diesen Begriff zu verzichten. Wichtig ist ihn jedoch korrekt anzuwenden und im Einzelfall auf seine „Nicht-Bedeutung“ einzugehen.

Gäbe es von Ihrer Seite aus denn theoretisch Möglichkeiten der Zusammenarbeit?

Ja, ich bin solche Zusammenarbeiten gewohnt und kann auch die Problemstellungen der Medien mit einschätzen. Voraussetzung sind jedoch Redakteure, die tatsächlich gesprächsbereit sind. Die bisherigen Erfahrungen insbesondere mit Redakteuren des Fernsehens (Bayrisches Fernsehen und diverse Private) sind aber eher schlecht. Die Klischees sind dermaßen in den Köpfen drin, dass man sie nicht herausbekommt. Zudem besteht die Auffassung, „der Zuschauer erkenne den Unterschied eh nicht“ plus die ewige Kostendiskussion. Für mich persönlich gibt’s das Problem, dass ich ja seltsamerweise auch einer Tätigkeit nachgehe, die mir mein tägliches Brot einbringt sowie die Mittel für eigene Investitionen in die Museumsarbeit (das Naturhistorischen Museum Nürnberg wird mit der Ausnahme Kasse und Sekretariat komplett ohne hauptamtliche Kräfte betrieben). Ich bin also zeitlich gebunden und kann nicht mal eben so unter der Woche schnell mal nach X oder Y.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Danke für Ihre Idee und die Mühen, die Sie damit auf sich nehmen.

Es gibt Mittel und Wege, die Darstellung der “Kelten” in Dokumentationen historisch korrekt zu halten. Experten auf der ganzen Welt beschäftigen sich – ob beruflich oder als Hobby – mit eben jenen Details, die Geschichte eigentlich so lebendig macht. Wer es bis zur Terra X Sendung nicht mehr aushält, kann sich schon einmal selbst ein Bild machen: Auf der Seite der BBC kann man einige Clips der dreiteiligen Dokumentation anschauen.

Um Herr Trauners Sichtweise um eine andere Perspektive zu ergänzen folgt im zweiten Teil ein Interview mit Christian Havenith, der im historischen Reenactment tätig ist und sich mit der Darstellung von Kelten auskennt. Mit ihm habe ich ein gut 50-minütiges Telefongespräch geführt – länger als eine Terra X-Folge dauert – und habe mehr gelernt, als sich in einem Blog vermitteln lässt.

Göbekligate! Ein verschwörerisches Interview mit Jens Notroff

Spätestens nach der Aussage des potenziellen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Carson ist klar, dass pseudo- bzw. parawissenschaftliche Theorien zur Archäologie in der Gesellschaft weiter verbreitet sind, als viele annehmen. Was das für jemanden bedeutet, dessen eigene Forschung von solchen Theorien betoffen ist, habe ich den Archäologen Jens Notroff gefragt.

Stargate! Das kennen viele nur als Titel eines Science-Fiction Filmes von Roland Emmerich. Doch glaubt man einigen Parawissenschaftlern, dann scheint es diese Dinger wirklich zu geben! Und nicht nur das! Während in der Science-Fiction Spinoff-Serie zum Film sich insgesamt drei Sternentore auf der Erde befinden, scheint es in der Fantasie von Präastronautikern, Esoterikern und Verschwörungstheoretikern von diesen Dingern auf der Erde nur so zu wimmeln. Jüngstes “Opfer” der Sternentor-Manie: Der Göbekli Tepe im Süden Anatoliens!

Mit diesen Tweets machte Jens Notroff, Archäologe (u. a. am Göbekli Tepe tätig), Reisejournalist und Blogger, kürzlich per Twitter auf die Theorie aufmerksam, der Göbekli Tepe wäre eine Ansammlung von sog. Sternentoren, die nur nicht mehr funktionieren würden, weil wichtige Komponenten von den Archäologen entfernt wurden. S

Ein Sternentor – englisch Stargate – ist eine Art angenommenes Portal, durch das man an einen anderen Ort außerhalb der uns bekannten Erde gelangen kann. Durch dieses sind angeblich wahlweise Außerirdische von anderen Sternen oder übernatürliche Wesen aus anderen Dimensionen mit unseren Vorfahren in Kontakt getreten und haben diese beeinflusst. Türen und Tore üben auf den Menschen eine besondere Wirkung aus. Bereits im alten Orient waren Stadttore ein wichtiger Bestandteil kultischer Praxis, u. a. da sie die begehbare Grenze der Zivilisation – heißt der Stadt – zum Chaos – der Steppe – bildeten. Doch auch in unserem heutigen Alltag können wir den psychologischen Effekt von Türen nachvollziehen. Wer hat nicht schon in dem Moment vergessen was er eigentlich wollte, als er einen neuen Raum betreten hat?

Das Ishtar-Tor aus Babylon (heute teilweise in Berlin, vgl. Vlid) ist der wohl berühmteste Torbau Mesopotamiens. Es hatte sowohl fortifikatorische (d. h. Verteidigungstechnische) wie auch kultische Funktion. Ein Sternentor war es freilich nicht (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei).

Das Ishtar-Tor aus Babylon (heute teilweise in Berlin, vgl. Bild) ist der wohl berühmteste Torbau Mesopotamiens. Es hatte sowohl fortifikatorische (d. h. Verteidigungstechnische) wie auch kultische Funktion. Ein Sternentor war es freilich nicht (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei).

Für Parawissenschaftler stellen solche Sternentore eine elegante Lösung dar, denn man muss nicht erklären, ob es sich bei dem Phänomen um ein natürliches, ein übernatürliches bzw. esoterisches oder ein technologisches handelt. Das Portal ist (vermeintlich) einfach da. Wohin es führt? Auch da muss man sich eigentlich nicht festlegen. Schließlich sind die meisten Portale ja angeblich einfach nicht mehr funktionstüchtig. So verwundert es nicht, dass die parawissenschaftliche Welt vor vermeintlichen Portalen wimmelt: Ob in Peru, im Golf von Aden, oder in Babylon (das ja immerhin pseudoetymologisch bereits in der Antike als “bab ilim” – “Tor Gottes” gedeutet wurde), überall sollen sie gestanden haben. Der Prä-Astronautiker Erdogan Ercivan hingegen geht in seinem Buch “Das Sternentor der Pyramiden” (1997, München/Essen/Reichenau: Bettendorf) davon aus, dass das Sternentor eine Art Wurmloch ist, durch das die Raumschiffe der Ancient Aliens vom Sirius in unser Sonnensystem gelangen konnten. Man könnte die Aufzählung beliebig fortführen, doch das wäre hier wenig zielführend.

Nun stellt sich die Frage: Wie umgehen mit solchen Theorien, v. a. wenn sie die eigene Forschung betreffen? Ich habe mit Jens Notroff ein kleines E-Mail-Interview geführt und Ihn zu den Theorien über Sternentore in Göbekli Tepe befragt:

Herr Notroff, Sie sind Mitarbeiter in Göbekli Tepe und arbeiten dort für das Deutsche Archäologische Institut. Was denken Sie über solch eine parawissenschaftliche Archäologie, wie sie hier auftritt?

Mit dem übergeordneten Thema, der sog. Prä-Astronautik (heute neudeutsch unter “Ancient Aliens” subsumiert) bin ich selbst schon, wie vermutlich viele andere auch, als Kind der 90er Jahre in Berührung gekommen. Die Bücher von Dänikens sind freilich auch an mir nicht vorübergegangen, und ich gebe gern zu, dass ich sie auch durchaus mit Interesse gelesen habe. Sie waren leicht zugänglich, durchaus unterhaltsam und in ihrer Argumentation von gewisser Überzeugungskraft. Inzwischen, wo ich selbst einige Jahre in der Forschung tätig bin, fallen natürlich gewisse Zirkelschlüsse und Argumentationslücken auf. Insbesondere die Anwürfe gegen die Methodik der ‘Mainstream-Archäologie’ zeugt meist eher von höchstens oberflächlichem Verständnis des entsprechenden Instrumentariums: stratigraphische Methode, quellenkritische Analogiebildung, etc.

Haben Sie in Bezug auf den Göbekli Tepe häufiger mit solchen Theorien zu tun?

Mit zunehmender öffentlicher Bekanntheit unserer Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse am Göbekli Tepe immer öfter. Das Interesse ist offensichtlich groß, was natürlich zunächst einmal sehr erfreulich und begrüßenswert ist. Allerdings fällt auch auf, dass eben gerade nicht unsere wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern vor allem die Veröffentlichungen der ‘fringe’-Autoren wahrgenommen werden (was, das muss man wohl kritisch einräumen, sicher auch mit dem mitunter eher eingeschränkten Zugang zu diesen wissenschaftlichen Ergebnissen zusammenhängt). Jedenfalls ist eine Zunahme entsprechender Wortmeldungen und e-Mails zu bemerken (meist aus dem deutschsprachigen oder anglophonen Raum, sicher nicht zufällig identisch mit dem Verbreitungsgebiet entsprechender Autoren), v.a. dann, wenn zeitnah in den populären Medien berichtet wurde.

Was denken Sie, bringt Leute dazu, so etwas zu schreiben?

Zunächst einmal, da bin ich Optimist, ein grundlegendes Interesse an der Geschichte und Archäologie, der eigenen und auch der welthistorischen Vergangenheit. Wissenschaftliches Vorgehen aber ist langwierig und oft genug können wir eben nicht unmittelbar und sofort eindeutige Antworten auf alle Fragen präsentieren; uns ist dabei bewusst, dass es die *eine* Wahrheit, die absolute Antwort nicht gibt, nicht geben kann, sondern dass wir mit Wahrscheinlichkeiten hantieren. Mit Interpretationen. Da sind die apodiktisch-eindeutigen Theoriegebilde der Prästronautik, die – auf den ersten Blick – einleuchtende Antworten anbieten natürlich attraktiver weil weniger vage. Zu einem gewissen Teil nehme ich aber an, ohne einen der entsprechenden Autoren persönlich genauer zu kennen (auch wenn ich durchaus mit dem ein oder anderen korrespondiert habe, denn für einen konstruktiven Diskurs bin ich tatsächlich offen), dass auch ein gewisses Maß an Selbstinszenierung eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Gelegentlich jedenfalls kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, einige der Narrative entwickeln eine Art Eigenleben und entziehen sich der Kontrolle ihrer Schöpfer, die dann mitunter nur noch gute Mine machen (sei es aus materiellen Gründen – diese Bücher verkaufen sich ja erstaunlich gut – oder um das Gesicht zu wahren).

Wo hört für Sie der Spaß auf?

Für mich persönlich, immer dann und dort, wo unsere eigene Arbeit wesentlich negativ berührt, diskreditiert und damit letztendlich auch behindert wird. Außerdem gibt es auch insgesamt allzu oft einen nicht einmal nur unterschwelligen Rassismus und Kulturchauvinismus, der in vielen ‘Theorien’ mitschwingt, die allzu leichtfertig davon ausgehen, unsere Vorfahren (die uns im übrigen intellektuell absolut ebenbürtig waren) oder bestimmte Kulturen und Volksgruppen wären schlicht nicht in der Lage, die ihnen zugeschriebenen Kulturleistungen eigenständig zu erbringen. Besonders schwer erträglich aber sind solche Verschwörungstheorien, wenn sie ganz bewusst Tragödien, wie zuletzt den Bombenanschlag in Ankara, und damit das unleugbare Leid von Menschen instrumentalisieren.

Welchen Schluss ziehen Sie für sich selbst aus der Sache?

Ganz zuvorderst: Aufklärungsarbeit! Wir müssen es schaffen, dass unsere Forschungsergebnisse in ähnlichem Maße wahrgenommen werden, wie die populäreren Theorien. Dazu gehört, dass wir uns bemühen, unsere Arbeit auch entsprechend zugänglich zu machen, v.a. aber auch einen Modus zu finden, der die Ergebnisse spannend und interessant genug aufarbeitet. Für mich persönlich bedeutet dass, eben auch populärwissenschaftliche Beiträge zu verfassen und ganz bewusst auch den Dialog zu suchen. PR wird von Wissenschaftlern im Allgemeinen und uns Archäologen im Besonderen meines Erachtens immer zu gering geachtet und unterschätzt. Unsere Forschung wird zu einem Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert, die Öffentlichkeit hat also ein durchaus begründetes Recht darauf, ein gewisses Maß an Information einzufordern. Zugleich ist das aber auch eine große Chance uns und unsere Arbeit entsprechend zu präsentieren und mit Zerrbildern und Missverständnissen (von denen die sog. Parawissenschaften zehren) aufzuräumen.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Keine Ursache; es war mir eine Freude!

Jens Notroff bei Dokumentationsarbeiten in einer der monumentalen Kreisanlagen des Göbekli Tepe (Anlage D); deutlich zu erkennen: eines der vermeintlichen Sternentore, bzw. die T-förmigen Zentralpfeiler im Zentrum der Anlage. (Photo: R. Gerst; Mit freundlicher Genehmigung von Jens Notroff).

Jens Notroff bei Dokumentationsarbeiten in einer der monumentalen Kreisanlagen des Göbekli Tepe (Anlage D); deutlich zu erkennen: die T-förmigen Zentralpfeiler im Zentrum dieser Anlage, die in einschlägigen Kreisen offenbar Anlass zur Deutung als “Sternentore” geben (Photo: R. Gerst; mit freundlicher Genehmigung von Jens Notroff).

Eine weitere Wendung nimmt – wie bereits Herr Notroff erwähnt hat – die Sache, wenn aus vergleichsweise harmlosen Spinnereien plötzlich ausgewachsene Verschwörungstheorien werden. Im Fall von Göbekli Tepe ist es eine Theorie, die die jüngsten Anschläge in der Türkei mit einer vermeintlichen Verschleierung der Ergebnisse der Grabungen in Zusammenhang bringt.

Leider finden sich auch solche konstruierten vermeintlichen Zusammenhänge immer öfter. Ob im Falle des Irak Krieges oder des Ukrainekonflikts, es wird der Versuch unternommen, weltpolitische Geschehnisse mit einer pseudoarchäologischen Bedeutung aufzuladen. Ob das verkaufsfördernd für die eigenen Bücher wirken, ein Zusammenhang zur Gegenwart hergestellt werden soll oder einfach nur geschmackloses Verschwörungsdenken ist, bleibt unklar. Es ist jedoch letztlich im Interesse der Archäologie, solchen Spekulationen entschieden entgegenzutreten und – wie es Herr Notroff für sich festgestellt hat – Aufklärungsarbeit zu leisten!

Im Übrigen ist Göbekli Tepe auch ganz ohne Sternentore als älteste bis dato bekannte von Menschenhand errichtete Architektur etwas Besonderes. Die megalithischen Kreisanlagen mit bis zu 4 Meter hohen Pfeilern entstanden am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. “Die für derartige Monumentalbauten notwendige Koordination und Kooperation zwischen zahlreichen verschiedenen Gruppen war für so frühe Zeiten bisher nicht angenommen worden und stellt wahrscheinlich einen wesentlichen Schritt in der Herausbildung größerer Gemeinschaften im Zuge dieser kulturhistorisch so bedeutenden Phase, die früher vereinfachend als ‘Neolithische Revolution’ zusammengefasst wurde, dar.” so Jens Notroff. Es könnte also sein, dass die Herausforderung diese großen Gemeinschaften zu ernähren dazu geführt hat, dass der Mensch erste Schritte zum Ackerbau und der Sesshaftigkeit unternommen hat.

Zum Interviewpartner: Jens Notroff hat in Berlin Prähistorische Archäologie, Geschichte und Publizistik studiert. Seit 2006 ist er an der Orient-Abteilung des DAI in Projekten in Jordanien und der Türkei tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten in Neolithikum und Bronzezeit gehören Fragen nach Prestige und Repräsentation sozialer Identität in prähistorischen Gesellschaften, Kultgebäude und Kultplätze in ihrem archäologischen Kontext sowie Bestattungssitten insbesondere mit Blick auf irreguläre, sog. Sonderbestattungen.