“Nichts als Fakten – oder was?!” (Deutschlandradio Kultur)

Nach einigen Diskussionen der letzten Wochen um das Thema ‘Medien & Wissenschaft’ und ‘Wissenschaftsjournalismus’ kam gestern auf Deutschlandradio Kultur eine – meiner Meinung nach – sehr anregende und interessante Reportage zu dem Thema, die ich hier gerne empfehlen möchte:

Zeitfragen | Beitrag vom 23.02.2017:

Wissenschaft in den Medien. Nichts als Fakten – oder was?! Von Susanne Billig.

Es handelt sich nicht um eine archäologie-spezifische Betrachtung, doch ein Überblick über das Thema ist als Ausgangspunkt für Diskussionen durchaus hilfreich. Es lohnt sich dabei den Beitrag voll anzuhören, statt nur den gekürzten Text zu lesen.

#TerraX – Ortsschild “Atlantis” konnten sie leider nicht liefern.

[Der Titel verweist auf einen Kommentar des TerraX Social Media-Teams]

“I know the academic world can be very harsh. My biggest fear is giving a bad name to our department or the science.”

Former UA swimmer lands a science TV gig, in The Arizona Republic, 21.09.2013.

Wieder einmal versucht sich TerraX in der investigativen Archäologie. Diesmal mit dem sehr extravaganten Thema Atlantis. Hierzu haben sie eine US-Amerikanische Produktion des History Channel eingekauft. Hauptprotagonist ist Dr. Martin Pepper, der vom History Channel als “adventurer-geologist” beschrieben wird. Nach einer Karriere als Schwimmer machte Pepper seinen Abschluss in Geologie und Evolutionsbiologie und promovierte an der University of Arizona. Kurz darauf bekam er die Zusage für eine Filmproduktion auf dem Science Channel (How the earth works, 2013).

Athanasius Kirchers KArte von Atlantis. Mundus subterraneus, vol. 1. Amsterdam 1678 – UB Heidelberg. Public Domain.

Athanasius Kirchers Karte von Atlantis. Mundus subterraneus, vol. 1. Amsterdam 1678 – UB Heidelberg. Wiki Commons: Public Domain.

Später durfte Dr. Martin Pepper für den History Channel nach Atlantis suchen. Seit frühester Kindheit fasziniere ihn die Erzählung des griechischen Philosophen Platon, schreibt das ZDF über Pepper. Der Geologe reist in seiner Dokumentation durch die Welt und pickt sich aus der Atlantis-Erzählung jene Details heraus, die ihm gerade so passen, um seine bereits von vorn herein bestehende Überzeugung zu bestätigen: Atlantis war und ist die Insel Santorin. Auf diese Weise kann man jedoch Atlantis überall verorten, was tatsächlich auch leider viele (Pseudo)Wissenschaftler gerne tun. Jason Colavito – einer der Vorreiter gegen sog. “Bad Archaeology”, also Pseudoarchäologie – kommentiert Peppers “Atlantis Found” ausführlich und vernichtend:

“Atlantis Found offers nothing much that is new, quite a bit that is old, and a selective discussion of the Platonic dialogues that suggests that the producers are either purposely looking to bolster their case through omission or genuinely don’t understand their own source material. Worse, it is slow, repetitive, and larded with low-budget reenactments that stretch less than an hour’s worth of content into two hours of air time.”

Jason Colavito, Review of History’s “Atlantis Found” Documentary, 20.10.2015.

Nun, hat es Atlantis nun gegeben oder nicht? Darüber lässt sich trefflich streiten oder auch kurz sagen: Nein. Das von Platon beschriebene Atlantis gab es sicherlich nicht. Es handelt sich dabei um einen sog. Platonischen Mythos, mit denen Platon gerne seine philosophischen Texte ausschmückte. Dass dieser Mythos in Santorin vielleicht eine reale Inspiration fand, ist dabei nicht ausgeschlossen. Man kann hierbei jedoch nicht sagen, dass Atlantis jemals ein realer historischer Ort gewesen wäre. (Das Problem der Verortung mythischer Stätten ist aber ein Problem, das einer ganz eigenen Untersuchung bedarf.)

Bleibt zu hoffen, dass das ZDF sein Versprechen wahr gemacht hat und mit den Expertenmeinungen Pepper als Möchtegern-Abenteurer und schlechter Wissenschaftler entlarvt wird. Das Problem bei solchen Dokumentationen liegt nämlich auf der Hand: Es ist die Dramaturgie, die den Protagonisten (Pepper) als jemanden darstellt, der in die Welt hinausgeht um ein uraltes Geheimnis zu lüften, während die mächtigen Bewahrer der Geheimnisse dieser Welt von ihren Sesseln aus (ja, gemeint sich die Wissenschaftler, die zu Wort kommen) ihm nicht nur keine Chance zugestehen, sondern auch noch wehement widersprechen. Wo die Sympathien der Zuschauer liegen werden, scheint von vornherein klar zu sein.
Wir können und sollten dennoch gespannt sein, was Terra X aus der Sache gemacht hat.

Terra X Atlantis – Auf der Jagd nach dem Mythos; ZDF, 12.02.2017, 19:30 – 20:15. Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 12.02.2017, 19:30
Produktionsland und -jahr: Deutschland 2017

Terra X und Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Analyse zu Authätizität in von Terra X bei Facebook geposteten Bildern von “kämpende[n] Kelten” hatte ich mit Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürngberg gesprochen. Um seine Sichtweise um eine andere Perspektive zu ergänzen folgt hier nun ein Interview mit Christian Havenith, der im historischen Reenactment tätig ist und sich mit der Darstellung von Kelten auskennt. Mit ihm habe ich ein gut 50-minütiges Telefongespräch geführt – länger als eine Terra X-Folge dauert – und habe mehr gelernt, als sich in einem Blog vermitteln lässt.

Christian Havenith ist eine “Rampensau” wie er selbst sagt und das merkt man selbst, wenn man ihm zuhören darf. Schnell wird klar, der gelernte Gärtner, zertifizierte Natur- und Landschaftführer, sowie Kräuterpädagoge und Autor zweier Bücher zu traditionellen Gemüsesorten und Wildobst, hat Ahnung von dem, was er erzählt und vermittelt dieses Wissen gerne. Als leitender Kopf der Reenactment-Gruppe “Touta Artou” (Stamm der Bärengöttin) nimmt er an Museumsveranstaltungen teil und zeigt dem Publikum das Leben vor den Römern, frei “nach dem Motto: Wir waren zuerst da!” Der leidenschaftliche Hobbykoch, der schon im Radio und im Fernsehen (mit Johann Lafer) seine Künste vorstellen durfte, zeigt beim sog. Showcooking, wie unsere Vorfahren gegessen haben. “Kochen durch Epochen” nennt er das dann. Es sei garnicht so einfach den Spagat zu schlagen von dem, was die Leute beim Wort “Kelten” im Kopf haben, nämlich Asterix und Miraculix, zur Hunsrück-Eifel-Kultur (etwa 500 v. bis 100 n. Chr.), in der Havenith sein Reenactment zeitlich ansiedelt. Auch kräuterpädagogische Wanderungen bietet der begeisterte Naturführer an. Dies sei eine gute Möglichkeit, die Leute bei Asterix und eben Miraculix abzuholen und zu korrigieren. Man kann mit dem, was allgemein bekannt ist, spielen. Den Leuten ist aber oft unklar, was man alles nachweisen kann. Hirse, Dinkel, Weizen kannten auch schon die Kelten. Überhaupt könne man von dem, was für die Eisenzeit an Nahrungsmitteln in Speiseabfallgruben gefunden wurde vieles heute sowohl in der rheinischen, wie auch der österreichischen Küche finden. Das habe eine große Überraschung gegeben, als Archäobotaniker abends beim Essen das gleiche auf dem Teller hatten, das sie mittags aus dem Koprolit (versteinerte Fäkalien) geschwämmt hatte, erzählt Havenith.

Allgemein sei es schwierig ein authentisches Geschmackserlebnis zu kreieren, da viele Gemüsesorten durch Züchtung nicht nur Eigenschaften wie Ertragssicherheit und -menge verändert hätten, sondern eben auch den Geschmack! „Die Linsen, die gefunden worden sind waren winzig winzig klein und das was wir heute essen ist etwa drei- bis vierfach so groß und schmeckt ganz anders.“ Auch Museen versagen häufig, wenn es um authentisches Essen geht. Da seien dann die falsche Bohnen in der Schausammlung zu sehen. Die, wie der Name schon sagt, erst spät eingeführten Kolumbusbohnen liegen dann neben den Originalen aus dem Bergwerk, „die nichts miteinander zu tun haben, nicht einmal miteinander verwandt sind!“ Havenith bemüht sich deshalb aus dem Ausland Gemüsesorten zu bekommen, die noch viel näher an dem dran sind, wovon sich die Kelten ernährt haben. Ein großer Aufwand, aber für ein authentisches Geschmackserlebnis ist das nötig.

Vicia faba - die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

Vicia faba – die Acker- oder auch Saubohne: Die ursprüngliche mitteleuropäische Bohnenart (Quelle: Wikicommons, gemeinfrei).

“Ich gucke gerade auf fünf Meter Papier. Fund ist Grund, also Fundlage ist Grundlage” wirft  Havenith auf meine Frage, wo er seine Informationen über die Epoche herbekommt. Diese Grundlage, das sind Funde aus Bergwerken, wie Hallstatt oder Hallein, oder Torfmooren. Aber auch die Funde aus dem rheinischen Tagebaugebieten sind eine wichtige Quelle. Hier fand eine der größten flächendeckenden archäologischen Untersuchungen überhaupt statt. Aus der Gesamtheit der Funde kann schließlich abgeleitet werden, was für die Eisenzeit an Kleidung und Objekten überhaupt denkbar ist. Neben Fachliteratur helfen auch einschlägige Experten bei der Wiederbelebung des keltischen Lebens. “Wenn ich jemanden kenne, der wirklich Aussagen treffen kann, ist das eine sehr starke Quelle!”

Auf die Bilder auf der Facebookseite von Terra X angesprochen wird Havenith sprachlos. “Was Terra X da macht ist ganz ganz ganz … o wei o wei o wei. Da ist ja garnichts, da ist ja überhaupt nichts, was stimmt, nichtmal ansatzweise!” Man müsse aufpassen, denn der interessierte Laie reagiere sehr schnell empört, wenn man ihm etwas vorsetzt, das dann garnicht stimmt. “Es sind ja generell alle sehr skeptisch geworden, sie sind zutiefst verunsichert, die glauben wenig und sind immer bereit sofort in den Zweifel zu gehen um dann zu sagen ‚Hab ich doch gewusst, kann doch garnicht…!’” Man laufe man ganz schnell in die Ecke zu kommen ‚das ist ja eh alles inszeniert’ meint Havenith. Synchroreality lasse grüßen! Der Zuschauer habe ein Recht darauf, authentische Informationen zu erhalten. „Wenn ich etwas vermitteln möchte, muss ich auch den Zuschauer in seinem Wunsch nach Ernsthaftigkeit ernst nehmen.“ Das Barbarenclichueé sei albern, ebenso synchronisierte Schlachtszenen. Vor allem aber sei es zu kurz gegriffen. „Hier wird ein Bild vermittelt, da ist immernoch, wie in manchen Texten erwähnt, der ‚nackische Kelte’ der da vorne laut schreiend vor seinen Leuten herrennt und Römer provoziert. Aus der Zeit sind wir aber längst raus, das ist ein paar hundert Jahre zu alt. Die Römer hatten aus der keltischen Art zu Kämpfen gelernt und ignorieren sowas völlig.” Dementsprechend hätten auch die Kelten ihre Methoden anpassen müssen.

Ich frage Herrn Havenith, ob man andererseits nicht auf “Schlagworte” verzichten, solle? So wolle bspw. die Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie in Chemnitz Sabine Wolfram einmal eine Ausstellung ohne Schlagworte machen, die aber 200.000 Besucher bringen soll. Die Antwort ist klar: Man müsse die Menschen da abholen, wo sie sind, bei dem, was sie kennen! Gut war bspw. die Ausstellung in Völkingen 2011 gewesen, die mit “Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.” reine Schlagworte bietet, dann aber in der Ausstellung diese vorbildlich aufgelöst hat. “Der einzige, der sich einen Kopf darüber macht, ob das Schlagwort der Ausstellung stimmt oder nicht, sind wir [Fachleute]”, natürlich solange der Inhalt der Ausstellung stimme. Ein anderes Interessantes Beispiel mit Schlagwörtern umzugehen (auch wenn es nicht um Kelten geht) sei die neue Ausstellung “Codes der Macht” des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Das wäre fast so reisserisch wie Dan Browns “Illuminati”. Allein wegen des Titels werden die Leute hingehen! Allgemein sei das Problem, dass viele Museen und Archäologen “wissenshütermäßig” auf jene heruntersehen, die es wagen Begriffe wie “Kelten” zu verwenden und sich dann wundern, warum keiner in ihre Ausstellungen kommt.

Ob es nach alle dem noch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit gäbe, frage ich. Ja, wenn man merkt, dass es ernst gemeint ist, dass die Filmemacher sich wirklich bemühen und nicht wieder am Ende einfach Details ändern, weil sie es für richtig halten, antwortet Havenith. Für ihn sei es unverständlich, wie man es sich mit den Fachleuten so verscherzen kann. “Es gibt da Leute, die bauen dir authentische Dinge zusammen, da liegst du am Boden … warum das nicht nutzen? Die Recherche ist nicht das Problem, denn das haben die Fachleute bereits längst gemacht.” Doch die Leute können nicht nur Bauen, Nähen und Kochen wie die Kelten, sie können nach Havenith vor allem auch Erzählen. Das weiss ich nach diesem Telefonat selbst und bin begeistert. Warum dieses Wissen nicht genutzt wird, bleibt mir jedoch immer noch ein Rätsel!

Christian Havenith ist Gärtner, zertifizierter Kräuterpädagoge, Natur- und Landschaftsführer. Er organisiert Veranstaltungen unter anderem auch für Museen wie z. B. für das Museum RömerWelt, legt Gärten mit authentischen historischen Gemüsesorten an (bspw. auf der Bundesgartenschau in Koblenz 2011) und betreut seit 16 Jahren das Gemüsesortenprojekt “Rheinland(+) Pfalz”, das größte Projekt zum Erhalt traditioneller Gemüsesorten in Deutschland.