Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Blogparade #refhum.
Nach den neuerlichen terroristischen Anschlägen in Paris ist zu befürchten, dass sich die Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte weiter zuspitzen wird. Bereits auf einer der letzten AfD-Demos warnte der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland vor einer Völkerwanderung und verglich die Lage mit dem Untergang des Römischen Reiches, “als die Barbaren den Limes überrannten”. Nicht umsonst würde dieses Bild in letzter Zeit immer wieder bemüht werden. Eine Behauptung, die zum Nachdenken anregt. Zum Nachdenken, da sich die Frage stellt: Wird dieses negative Bild wirklich so extensiv bemüht? Hier sollen nun eine Auswahl an Online-Artikeln bekannter Nachrichtenportale zusammengestellt werden, die sich des Bildes der spätantiken Völkerwanderung bedienen.
Ist das die neue Völkerwanderung? (Welt, 23.8.2015)
Der erste hier behandelte Artikel in der Welt ist überraschend differenziert. Auf der einen Seite wird ausfgeführt, wie Rom durch eine antike Variante der Globalisierung sich selbst als Raum darstellte, auf den Wünsche, Sehnsüchte und Begierden projiziert wurden, wie dies auch heute in Bezug auf die EU der Fall sei. Der “Flüchtling” sei deshalb eine Figur der Globalisierung: Er habe die Reichtümer des römischen Reiches/der europäischen Union vor Augen. Und obgleich die Grenzen des Reiches eine Art “blühende Sonderwirtschaftszone” gewesen seien, die den Grenzvölkern durchaus Wohlstand brachte, hätte der Handel irgendwann nicht mehr ausgereicht. Es kam zu Überfällen auf das Reich.
Andererseits wird klargestellt: so eine Völkerwanderung ist eine hochkomplexe Sache. Auch ende die Vergleichbarkeit schnell, da damals angeblich ganze Völker, heute allenfalls Kleingruppen unterwegs seien. Kollektivität weiche dem individuellen Handeln. Die evidenteste Parallele sei, dass sich alles verändern wird. Deshalb müsse man, statt Weltuntergangsreden zu schwingen, “beherzt eingreifen”, um die Veränderungen in gute Bahnen lenken zu können. Denn die Geschichte lehre, dass Rom untergegangen sei, weil es genau das nicht tat. Dennoch hätte es letztlich – in einer anderen Form – seinen eigenen Untergang überlebt.
Was die Völkerwanderung mit heute verbindet (Welt, 11.09.2015)
Ganz anders hört sich ein Artikel der selben Nachrichtenseite aus dem September an. Hierbei handelt es sich um ein Interview mit dem Althistoriker Alexander Demandt. Das Interview setzt mit der Feststellung ein “Migranten aus dem Norden trieben im 5. Jahrhundert das Imperium in den Untergang.” Demandt betont, der Begriff Völkerwanderung sei heute auf dreierlei Weise begründet: Erstens seien es viele Menschen, die tatsächlich wandern. Zweitens handele es sich heute um die gleichen Beweggründe wie damals, nämlich Flucht vor Krieg und Armut. Drittens sei ein Druck aus Armen aber bevölkerungsreichen Ländern auf Reiche aber kinderarme Gebiete vorhanden. Das Problem sei schon vom (klar antidemokratischen Mussolini-Fan und) Kulturhistoriker Oswald Sprengler erkannt worden. Dieser schreibe von einer “Farbigen Weltrevolution/Front” die Europa bedrohe. Jedoch habe Sprengler darin falsch gelegen, dass er eine militärische Bedrohung aufzeigte.
Im Römischen Reich seien Germanen schon früh “Söldner und Siedler” des Reiches gewesen. Das ginge so lange gut, bis die Germanen sahen, dass die Rämer ihre eigene Macht nicht mehr aufrecht erhalten konnten. Integration funktionierte, so Demandt, solange die Zahl der zu Integrierenden klein war. Ein Unterschied zu heute sei die Religion. In der spätantike sei keine Toleranz notwendig gewesen, da es den Synkretismus (der Versuch der Gleichsetzung fremder Götter mit den eigenen), aber keine heiligen Bücher und kein Glaubensbekenntnis gab. Den Kaiserkult bezeichnet Demandt als rein politischen Akt. Die Lösung sei, dass der Staat säkular werden müsse, Religion zur Privatsache.
Die Völkerwanderung: ein Begriff macht Karriere (FAZ, 01.11.2015)
Die FAZ widmet sich dem Begriff selbst. Die “Völkerwanderung” sei ein Begriff, den die Fachleute “fast vergessen” hätten und der nun wiederentdeckt werde. Es mache den Menschen Angst, schließlich hätte sich Europa erst in der Renaissance vom Kulturbruch im 4./5. Jahrhundert erholt. Schnell stellt die FAZ jedoch klar: Die Blüte der Kaiserzeit war nur durch die Integrationskraft des Weltreiches möglich. Auch sei ja schon Aeneas – Ahnherr der Gründer Roms – ein Kriegsflüchtling aus Troja gewesen. Auch hier wird das Römische Reich mit Europa verglichen. Es folgen Vergleiche des heutigen China mit dem Persien der Antike und der Legionen an der Donau als einer Art antikem Frontex, sowie der Zäune osteuropäischer Staaten mit dem Limes.
Es wird die Geschichte der Goten erzählt, die als “willige Arbeitskräfte” gesehen worden seien und deren Notlage man schließlich ausgenutzt habe. Klimaveränderungen hätten Ängste unter den Römern geschürt, kulturelle Missverstädnisse zu ersten Übergriffen und schließlich zur Eskalation der Gewalt geführt. So kam eines zum anderen. Gerade die Christen hätten spätestens nach dem Einfall Alarichs in Rom gegen die Integration gewettert. Der Schock nach diesem Einfall wird mit dem nach dem 11. September 2001 verglichen. Die Kontrolle über die Situation entglitt den Machthabern.
So kommt die FAZ zu dem Schluss: Ostrom überlebte wegen einer geglückten Integration. Doch (Überraschung!) auch das weströmische Reich ging nicht unter. Unter Theoderich aus Ravenna gelangte es sogar zu neuerlicher Blüte. Die Kultursymbiose führte zu einer neuen Zivilisation. Dennoch bildeten sich neue Grenze, neue Staaten.
Was das Römische Reich uns Europäern lehrt (The European, 05.02.2014)
Der European betonte bereits im letzten Jahr die Unterschiede und Parallelen der aktuellen Lage der EU zu der des Römischen Reiches in der Spätantike. Beide seien zuvor quasi Brachland gewesen (Rom sei aus Sümpfen, die EU aus Trümmern erwachsen). Beide seien internationale Mächte, Rom militärisch, die EU im internationalen Handel. Beide hätten ein komplexes Rechtssystem und eine einheitliche Währung und seien aus unterschiedlichen Kulturen zusammengewachsen. Doch auch der Unterschied wird betont: Die EU sei etwas Freiwilliges und die Herkunft des Einzelnen spiele heutzutage kaum eine Rolle.
Was uns nun das Römische Reich lehrt sei, dass es schief geht, wenn wir auf Abriegelung und Rücksendung setzen. Ebenso sei es nicht eine Völkerwanderung, von der Gefahr ausgehe, sondern innenpolitische Querelen und dadurch ausbleibende Finanzmittel. Auch deshalb müsse man auf eine gerechte regionale Verteilung von Reichtum achten.
“Völkerwanderung”: Römisches Reich ging an Einwanderern zugrunde (Kopp, 26.07.2015)
Zuletzt kommen wir noch zu einem extremen Beispiel, um mögliche Quellen Gaulands aufzuzeigen: dem Nachrichtenmagazin des Kopp-Verlages. Der Artikel ist in weiten Teilen die Wiedergabe eines Artikels aus der Jungen Freiheit aus dem Jahr 2012. Der Tonus: Die wahre Ursache des Untergangs des Römischen Reiches sei seit den 60ern verschleiert worden und neue Gründe erfunden worden. Rom sei hingegen schlicht nicht mehr in der Lage gewesen, sich zu verteidigen und sei an der Zuwanderung zugrunde gegangen. Dabei seien auch damals die Einwanderer in der Minderzahl gewesen, weshalb auch heute Vorsicht geboten sei. Dies sei möglich gewesen, weil das “pazifistische” und “heuchlerische” Christentum das Reich geschwächt hätte. Heute würde “das akademische Gutmenschentum einmel mehr die Geschichte” uminterpretieren. Begriffe wie “Volk” sollen durch das “Gedächtnisloch Wikipedia” entsorgt, die Geschichte zu einer “Karrikatur ihrer selbst” gemacht werden.
Die Antwort auf unsere eingehende Frage ist ein klares: Jain! Das Bild wird zwar bemüht, doch zeigt die Summe der Artikel sich recht differenziert. Gerade die großen Portale argumentieren mit der Komplexität und/oder der Unvergleichbarkeit der Völkerwanderungszeit mit dem, was in Europa heute geschieht. Ausreißer sind die Welt mit ihrem Interview mit dem emeritierten Althistoriker Demandt und – wie zu erwarten – der Kopp-Verlag. Das Bild wird zwar bemüht, doch in solch unterschiedlicher Art und Weise, dass auf die Aussage Gaulands die Frage folgen müsste, was genau seine Quellen sind und wo dieses von ihm aufgezeigte Bild – außer im Kopp-Verlag – wirklich gepflegt wird?
Demandt ist anzurechnen, dass er sich als Althistoriker überhaupt zu Wort meldet. Zwar handelt es sich bei diesem Pressespiegel nur um einen Ausschnitt des journalistischen Schaffens zu gegebenem Thema, dass sich die gesamte Diskussion auf den Nachrichtenportalen jedoch anscheinend ohne die Stimmen praktizierender Archäologen und Althistoriker abspielt, scheint evident. Und das, obwohl wir dieses Jahr zehnjährig “Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes” als Weltkulturerbe feiern. Nur eine aktive Teilnahme am öffentlichen Diskurs könnte den journalistisch geprägten Stimmen wirklich wissenschaftliche entgegenstellen. Schade, dass die Wissenschaft wieder einmal so sehr im Hintergrund bleibt. Hier hätte es eine von zahlreichen Möglichkeiten gegeben, zu zeigen, dass alte Geschichte und Archäologie sehr wohl zu aktuellen Themen beitragen können.
Nachtrag 15.11.2015:
Dass es doch geht, zeigt ein Interview der Berliner Zeitung mit dem Mittelalterhistoriker Prof. Michael Borgolte vom 06.11.2015: “Völker sind niemals gewandert”.
Der Begriff “Völkerwanderung” wird nicht nur historisch eingeordnet, sondern auch die Abläufe beim Zusammenbruch des Römischen Reiches erklärt. Vergleichbar sei, dass es sich damals wie heute eben um keine Völkerwanderung handle. Jedoch sei das Römische Reich marode gewesen, was man von der EU nicht sagen könne. Lernen könne man, dass Parallelgesellschaften durchaus einen Einfluss auf die Enticklung haben können, es gebe keine größere Kraft der Veränderung als die Migration. Deshalb liege es an uns, Ghettobildung zu verhindern und die Migranten zu integrieren. Man müsse “denen, die kommen, die Chance geben, die sie brauchen, um sich zu entfalten.” Dann würden auch wir mit unserem Demografieproblem von der Zahl junger Migranten profitieren.
Danke für den Hinweis!
.@archphant Ergänzend ein Interview der @BLZonline m. Michael Borgolte: “Völker sind niemals gewandert” – https://t.co/xhsRENrgGz
— Jens Notroff (@vagabondslog) 15. November 2015