ZDFinfo – 1 berechtigte Kritik vong Archäologie her?

ZDFinfo, der Doku-Kanal des ZDF, hat am Wochenende auf seinen Social Media-Kanälen zwei kurze Videos verbreitet, an denen ich tatsächlich ein bisschen fachlich mitgewirkt habe. Natürlich kann man kaum etwas populärwissenschaftliches in die Welt bringen, ohne Kritik von Seiten des Fachpublikums zu ernten. “Irgendwie seltsam“, “recht bemüht”, “bescheuert” hallt es da einem entgegen. Doch schauen wir uns die Videos einmal an.

Angefangen mit dem zweiten Video scheint die Aussage und der Sinn des Videos noch rech klar zu sein: Hier werden die jeweils in ihrer Epoche größten Städte der Weltgeschichte vorgestellt. Das kurze Video zeigt – wie ich finde – eindrücklich, dass unser eurozentrisches Bild von Geschichte immer wieder der Relativierung bedarf. Selbstvertändlich kann das Video in seiner Kürze keine Erklärung dafür liefern, warum bestimmte Städte in bestimmten Zeiten stärker besiedelt wurden als andere. Auch wird die breite Diskussion um die Definition von “Stadt” hier nicht ersichtlich. Doch gerade um zum Nachdenken über solche Themen anzuregen eignet sich das kurze Video doch recht gut, gerade in Zeiten, in denen Medienkonsumenten (leider) immer möglichst kurze Informationsschnipsel konsumieren. Das spiegelt sich auch in den Kommentaren wieder, in denen gefragt wird, warum bestimmte Städte und Regionen denn nicht auftauchen.

Beim chronologisch ersten Video ist die Sache vielleicht ein bisschen komplizierter. Tatsächlich lässt sich hier auf den erste, zweiten, dritten Blick von fachlicher Seite aus kein Mehrwert erkennen. Es wird eine “Hipster”-WG gezeigt, die sich aus Vertretern altorientalischer Völker zusammensetzt: der Sumerer, Akkader, Assyrer, Ägypter und Griechen – ob Griechen nun ein altorientalisches Volk sind, darüber könnte man streiten. Diese werden kurz vorgestellt, wobei einige Eigenschaften der Völker und ihrer Geschichte auf das WG-Leben übertragen werden. Als Fachmann/Fachfrau kratzt man sich vielleicht am Kopf und denkt: “Aha. Ja das sagt mir was, aber anderen?”. Ich denke man sollte zum einen das Publikum von ZDFinfo nicht unterschätzen: Begriffe wie Assyrer, Ägypter, Griechen, vielleicht sogar Sumerer und Akkader sind zumindest als Schlagworte durchaus bekannt, viele sind regelmäßige oder sogar leidentschaftliche Doku-Gucker. Und wenn nicht, regt das Video vielleicht zum Nachschlagen an. Des Weiteren zeigen die Kommentare unter dem Video, dass hier eine Identifikation mit den Figuren stattfindet: Freunde werden verlinkt und damit darauf aufmerksam gemacht, dass sie doch sehr dem Griechen oder Assyrer ähneln.

Keines der beiden Videos zeigt falsche Fakten, wodurch natürlich jeder Vorwurf der “Bad Archaeology” vom Tisch wäre. Über Sinn und Zweck der Videos kann man streiten, jedoch sehe ich die positiven Aspekte im Vordergrund: Die Videos sind ein Beispiel dafür, dass man wissenschaftliche Fakten zielgruppenorientiert verkürzen kann/sollte/muss, um sie gut präsentieren zu können. Hier handelt es sich eben um eine ganz andere, der Zielgruppe von ZDFinfo angepasste Herangehensweise, die zwar in erster Linie der Identifikation der Zielgruppe mit dem Sender aber in zweiter Linie eben auch mit der Identifikation mit und dem Spaß an Geschichte dient.

Wer das schlecht findet, muss ZDFinfo nicht schauen. Über 80.000 Follower auf Facebook sprechen jedoch für sich. Und wer das Wort “Hipster” erst googlen muss, wie das ein Kommentator in einer Facebook-Gruppe zugibt, ist wohl definitv nicht die Zielgruppe des Senders.

#TerraX – Ortsschild “Atlantis” konnten sie leider nicht liefern.

[Der Titel verweist auf einen Kommentar des TerraX Social Media-Teams]

“I know the academic world can be very harsh. My biggest fear is giving a bad name to our department or the science.”

Former UA swimmer lands a science TV gig, in The Arizona Republic, 21.09.2013.

Wieder einmal versucht sich TerraX in der investigativen Archäologie. Diesmal mit dem sehr extravaganten Thema Atlantis. Hierzu haben sie eine US-Amerikanische Produktion des History Channel eingekauft. Hauptprotagonist ist Dr. Martin Pepper, der vom History Channel als “adventurer-geologist” beschrieben wird. Nach einer Karriere als Schwimmer machte Pepper seinen Abschluss in Geologie und Evolutionsbiologie und promovierte an der University of Arizona. Kurz darauf bekam er die Zusage für eine Filmproduktion auf dem Science Channel (How the earth works, 2013).

Athanasius Kirchers KArte von Atlantis. Mundus subterraneus, vol. 1. Amsterdam 1678 – UB Heidelberg. Public Domain.

Athanasius Kirchers Karte von Atlantis. Mundus subterraneus, vol. 1. Amsterdam 1678 – UB Heidelberg. Wiki Commons: Public Domain.

Später durfte Dr. Martin Pepper für den History Channel nach Atlantis suchen. Seit frühester Kindheit fasziniere ihn die Erzählung des griechischen Philosophen Platon, schreibt das ZDF über Pepper. Der Geologe reist in seiner Dokumentation durch die Welt und pickt sich aus der Atlantis-Erzählung jene Details heraus, die ihm gerade so passen, um seine bereits von vorn herein bestehende Überzeugung zu bestätigen: Atlantis war und ist die Insel Santorin. Auf diese Weise kann man jedoch Atlantis überall verorten, was tatsächlich auch leider viele (Pseudo)Wissenschaftler gerne tun. Jason Colavito – einer der Vorreiter gegen sog. “Bad Archaeology”, also Pseudoarchäologie – kommentiert Peppers “Atlantis Found” ausführlich und vernichtend:

“Atlantis Found offers nothing much that is new, quite a bit that is old, and a selective discussion of the Platonic dialogues that suggests that the producers are either purposely looking to bolster their case through omission or genuinely don’t understand their own source material. Worse, it is slow, repetitive, and larded with low-budget reenactments that stretch less than an hour’s worth of content into two hours of air time.”

Jason Colavito, Review of History’s “Atlantis Found” Documentary, 20.10.2015.

Nun, hat es Atlantis nun gegeben oder nicht? Darüber lässt sich trefflich streiten oder auch kurz sagen: Nein. Das von Platon beschriebene Atlantis gab es sicherlich nicht. Es handelt sich dabei um einen sog. Platonischen Mythos, mit denen Platon gerne seine philosophischen Texte ausschmückte. Dass dieser Mythos in Santorin vielleicht eine reale Inspiration fand, ist dabei nicht ausgeschlossen. Man kann hierbei jedoch nicht sagen, dass Atlantis jemals ein realer historischer Ort gewesen wäre. (Das Problem der Verortung mythischer Stätten ist aber ein Problem, das einer ganz eigenen Untersuchung bedarf.)

Bleibt zu hoffen, dass das ZDF sein Versprechen wahr gemacht hat und mit den Expertenmeinungen Pepper als Möchtegern-Abenteurer und schlechter Wissenschaftler entlarvt wird. Das Problem bei solchen Dokumentationen liegt nämlich auf der Hand: Es ist die Dramaturgie, die den Protagonisten (Pepper) als jemanden darstellt, der in die Welt hinausgeht um ein uraltes Geheimnis zu lüften, während die mächtigen Bewahrer der Geheimnisse dieser Welt von ihren Sesseln aus (ja, gemeint sich die Wissenschaftler, die zu Wort kommen) ihm nicht nur keine Chance zugestehen, sondern auch noch wehement widersprechen. Wo die Sympathien der Zuschauer liegen werden, scheint von vornherein klar zu sein.
Wir können und sollten dennoch gespannt sein, was Terra X aus der Sache gemacht hat.

Terra X Atlantis – Auf der Jagd nach dem Mythos; ZDF, 12.02.2017, 19:30 – 20:15. Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 12.02.2017, 19:30
Produktionsland und -jahr: Deutschland 2017

Hinweis: Tagungsbericht “Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven”

Vom 1.12. bis zum 3.12.2016 fand in München die von der Fachkommission für Volkskunde des Herder-Forschungsrats, dem Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Schroubek Fonds Östliches Europa veranstaltete Fachtagung “Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven” statt, auf der auch ich über pseudowissenschaftliche Theorien in der ungarischen Archäologie und Sprachwissenschaft sprechen durfte. Nun erschien auf H-Soz-Kult ein kurzer Tagungsbericht, aus dem ich kurz zu meinem und dem – mich sehr ehrenden – darauf folgenden Beitrag zitiere:

“Auch LÁSZLÓ MATTHIAS SIMON-NANKO (Tübingen) zeigte insbesondere anhand der Berufung vieler Ungarn auf magyarische Stämme und den Turanismus sowie anhand von Reiterfesten auf, wie Herrschaft Legitimation erfahre, indem eine historische Kontinuität proklamiert und sich auf eine ethnische Nation berufen werde, wobei der turanische Reiter als Ursprungsbild agiere. Geschichte erscheine dabei im Nationalismus des östlichen Europas, gemäß ANTON STERBLING, immer nur als Mythen- und Legenden-Erzählung, die einen vermeintlichen Ursprung, welcher unhinterfragte Geltung habe, vorgebe. Die Nation müsse jedoch als Analyse-Einheit fortbestehen und der „methodologische Nationalismus“ (Ulrich Beck) überwunden werden.”

Raphael Felix Rüschendorf, Tagungsbericht: Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 01.12.2016 – 03.12.2016 München, in: H-Soz-Kult, 07.02.2017.

Die Beiträge der Tagung werden in der Reihe “Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa” im TRANSCRIPT-Verlag erscheinen. Die Publikation sei jetzt schon allen ans Herz gelegt, die sich mit dem Geflecht von Kulturwissenschaft und Nationalismus in Osteuropa beschäftigen wollen/dürfen/müssen.