#refhum|Online-Presseschau “Völkerwanderung”

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Blogparade #refhum.

Blogparade #refhum – initiiert von Kristin Oswald

Nach den neuerlichen terroristischen Anschlägen in Paris ist zu befürchten, dass sich die Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte weiter zuspitzen wird. Bereits auf einer der letzten AfD-Demos warnte der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland vor einer Völkerwanderung und verglich die Lage mit dem Untergang des Römischen Reiches, “als die Barbaren den Limes überrannten”. Nicht umsonst würde dieses Bild in letzter Zeit immer wieder bemüht werden. Eine Behauptung, die zum Nachdenken anregt. Zum Nachdenken, da sich die Frage stellt: Wird dieses negative Bild wirklich so extensiv bemüht? Hier sollen nun eine Auswahl an Online-Artikeln bekannter Nachrichtenportale zusammengestellt werden, die sich des Bildes der spätantiken Völkerwanderung bedienen.

Ist das die neue Völkerwanderung? (Welt, 23.8.2015)

Der erste hier behandelte Artikel in der Welt ist überraschend differenziert. Auf der einen Seite wird ausfgeführt, wie Rom durch eine antike Variante der Globalisierung sich selbst als Raum darstellte, auf den Wünsche, Sehnsüchte und Begierden projiziert wurden, wie dies auch heute in Bezug auf die EU der Fall sei. Der “Flüchtling” sei deshalb eine Figur der Globalisierung: Er habe die Reichtümer des römischen Reiches/der europäischen Union vor Augen. Und obgleich die Grenzen des Reiches eine Art “blühende Sonderwirtschaftszone” gewesen seien, die den Grenzvölkern durchaus Wohlstand brachte, hätte der Handel irgendwann nicht mehr ausgereicht. Es kam zu Überfällen auf das Reich.

Andererseits wird klargestellt: so eine Völkerwanderung ist eine hochkomplexe Sache. Auch ende die Vergleichbarkeit schnell, da damals angeblich ganze Völker, heute allenfalls Kleingruppen unterwegs seien. Kollektivität weiche dem individuellen Handeln. Die evidenteste Parallele sei, dass sich alles verändern wird. Deshalb müsse man, statt Weltuntergangsreden zu schwingen, “beherzt eingreifen”, um die Veränderungen in gute Bahnen lenken zu können. Denn die Geschichte lehre, dass Rom untergegangen sei, weil es genau das nicht tat. Dennoch hätte es letztlich – in einer anderen Form – seinen eigenen Untergang überlebt.

Was die Völkerwanderung mit heute verbindet (Welt, 11.09.2015)

Ganz anders hört sich ein Artikel der selben Nachrichtenseite aus dem September an. Hierbei handelt es sich um ein Interview mit dem Althistoriker Alexander Demandt. Das Interview setzt mit der Feststellung ein “Migranten aus dem Norden trieben im 5. Jahrhundert das Imperium in den Untergang.” Demandt betont, der Begriff Völkerwanderung sei heute auf dreierlei Weise begründet: Erstens seien es viele Menschen, die tatsächlich wandern. Zweitens handele es sich heute um die gleichen Beweggründe wie damals, nämlich Flucht vor Krieg und Armut. Drittens sei ein Druck aus Armen aber bevölkerungsreichen Ländern auf Reiche aber kinderarme Gebiete vorhanden. Das Problem sei schon vom (klar antidemokratischen Mussolini-Fan und) Kulturhistoriker Oswald Sprengler erkannt worden. Dieser schreibe von einer “Farbigen Weltrevolution/Front” die Europa bedrohe. Jedoch habe Sprengler darin falsch gelegen, dass er eine militärische Bedrohung aufzeigte.

Im Römischen Reich seien Germanen schon früh “Söldner und Siedler” des Reiches gewesen. Das ginge so lange gut, bis die Germanen sahen, dass die Rämer ihre eigene Macht nicht mehr aufrecht erhalten konnten. Integration funktionierte, so Demandt, solange die Zahl der zu Integrierenden klein war. Ein Unterschied zu heute sei die Religion. In der spätantike sei keine Toleranz notwendig gewesen, da es den Synkretismus (der Versuch der Gleichsetzung fremder Götter mit den eigenen), aber keine heiligen Bücher und kein Glaubensbekenntnis gab. Den Kaiserkult bezeichnet Demandt als rein politischen Akt. Die Lösung sei, dass der Staat säkular werden müsse, Religion zur Privatsache.

Die Trümmer Roms - vielen machen sie in der heutigen Zeit Angst. Doch wo sind die Historiker und Archäologen, die diese Ängste nehmen oder zumindest relativieren können? (Quelle: Wikimedia; Foto: José Ramón Polo López; Lizenz: CC BY-SA 3.0).

Die Trümmer Roms – vielen machen sie in der heutigen Zeit Angst. Doch wo sind die Historiker und Archäologen, die diese Ängste nehmen oder zumindest relativieren können? (Quelle: Wikimedia; Foto: José Ramón Polo López; Lizenz: CC BY-SA 3.0).

Die Völkerwanderung: ein Begriff macht Karriere (FAZ, 01.11.2015)

Die FAZ widmet sich dem Begriff selbst. Die “Völkerwanderung” sei ein Begriff, den die Fachleute “fast vergessen” hätten und der nun wiederentdeckt werde. Es mache den Menschen Angst, schließlich hätte sich Europa erst in der Renaissance vom Kulturbruch im 4./5. Jahrhundert erholt. Schnell stellt die FAZ jedoch klar: Die Blüte der Kaiserzeit war nur durch die Integrationskraft des Weltreiches möglich. Auch sei ja schon Aeneas – Ahnherr der Gründer Roms – ein Kriegsflüchtling aus Troja gewesen. Auch hier wird das Römische Reich mit Europa verglichen. Es folgen Vergleiche des heutigen China mit dem Persien der Antike und der Legionen an der Donau als einer Art antikem Frontex, sowie der Zäune osteuropäischer Staaten mit dem Limes.

Es wird die Geschichte der Goten erzählt, die als “willige Arbeitskräfte” gesehen worden seien und deren Notlage man schließlich ausgenutzt habe. Klimaveränderungen hätten Ängste unter den Römern geschürt, kulturelle Missverstädnisse zu ersten Übergriffen und schließlich zur  Eskalation der Gewalt geführt. So kam eines zum anderen. Gerade die Christen hätten spätestens nach dem Einfall Alarichs in Rom gegen die Integration gewettert. Der Schock nach diesem Einfall wird mit dem nach dem 11. September 2001 verglichen. Die Kontrolle über die Situation entglitt den Machthabern.

So kommt die FAZ zu dem Schluss: Ostrom überlebte wegen einer geglückten Integration. Doch (Überraschung!) auch das weströmische Reich ging nicht unter. Unter Theoderich aus Ravenna gelangte es sogar zu neuerlicher Blüte. Die Kultursymbiose führte zu einer neuen Zivilisation. Dennoch bildeten sich neue Grenze, neue Staaten.

Was das Römische Reich uns Europäern lehrt (The European, 05.02.2014)

Der European betonte bereits im letzten Jahr die Unterschiede und Parallelen der aktuellen Lage der EU zu der des Römischen Reiches in der Spätantike. Beide seien zuvor quasi Brachland gewesen (Rom sei aus Sümpfen, die EU aus Trümmern erwachsen). Beide seien internationale Mächte, Rom militärisch, die EU im internationalen Handel. Beide hätten ein komplexes Rechtssystem und eine einheitliche Währung und seien aus unterschiedlichen Kulturen zusammengewachsen. Doch auch der Unterschied wird betont: Die EU sei etwas Freiwilliges und die Herkunft des Einzelnen spiele heutzutage kaum eine Rolle.

Was uns nun das Römische Reich lehrt sei, dass es schief geht, wenn wir auf Abriegelung und Rücksendung setzen. Ebenso sei es nicht eine Völkerwanderung, von der Gefahr ausgehe, sondern innenpolitische Querelen und dadurch ausbleibende Finanzmittel. Auch deshalb müsse man auf eine gerechte regionale Verteilung von Reichtum achten.

“Völkerwanderung”: Römisches Reich ging an Einwanderern zugrunde (Kopp, 26.07.2015)

Zuletzt kommen wir noch zu einem extremen Beispiel, um mögliche Quellen Gaulands aufzuzeigen: dem Nachrichtenmagazin des Kopp-Verlages. Der Artikel ist in weiten Teilen die Wiedergabe eines Artikels aus der Jungen Freiheit aus dem Jahr 2012. Der Tonus: Die wahre Ursache des Untergangs des Römischen Reiches sei seit den 60ern verschleiert worden und neue Gründe erfunden worden. Rom sei hingegen schlicht nicht mehr in der Lage gewesen, sich zu verteidigen und sei an der Zuwanderung zugrunde gegangen. Dabei seien auch damals die Einwanderer in der Minderzahl gewesen, weshalb auch heute Vorsicht geboten sei. Dies sei möglich gewesen, weil das “pazifistische” und “heuchlerische” Christentum das Reich geschwächt hätte. Heute würde “das akademische Gutmenschentum einmel mehr die Geschichte” uminterpretieren. Begriffe wie “Volk” sollen durch das “Gedächtnisloch Wikipedia” entsorgt, die Geschichte zu einer “Karrikatur ihrer selbst” gemacht werden.

Die Antwort auf unsere eingehende Frage ist ein klares: Jain! Das Bild wird zwar bemüht, doch zeigt die Summe der Artikel sich recht differenziert. Gerade die großen Portale argumentieren mit der Komplexität und/oder der Unvergleichbarkeit der Völkerwanderungszeit mit dem, was in Europa heute geschieht. Ausreißer sind die Welt mit ihrem Interview mit dem emeritierten Althistoriker Demandt und – wie zu erwarten – der Kopp-Verlag. Das Bild wird zwar bemüht, doch in solch unterschiedlicher Art und Weise, dass auf die Aussage Gaulands die Frage folgen müsste, was genau seine Quellen sind und wo dieses von ihm aufgezeigte Bild – außer im Kopp-Verlag – wirklich gepflegt wird?

Demandt ist anzurechnen, dass er sich als Althistoriker überhaupt zu Wort meldet. Zwar handelt es sich bei diesem Pressespiegel nur um einen Ausschnitt des journalistischen Schaffens zu gegebenem Thema, dass sich die gesamte Diskussion auf den Nachrichtenportalen jedoch anscheinend ohne die Stimmen praktizierender Archäologen und Althistoriker abspielt, scheint evident. Und das, obwohl wir dieses Jahr zehnjährig “Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes” als Weltkulturerbe feiern. Nur eine aktive Teilnahme am öffentlichen Diskurs könnte den journalistisch geprägten Stimmen wirklich wissenschaftliche entgegenstellen. Schade, dass die Wissenschaft wieder einmal so sehr im Hintergrund bleibt. Hier hätte es eine von zahlreichen Möglichkeiten gegeben, zu zeigen, dass alte Geschichte und Archäologie sehr wohl zu aktuellen Themen beitragen können.

 

Nachtrag 15.11.2015:

Dass es doch geht, zeigt ein Interview der Berliner Zeitung mit dem Mittelalterhistoriker Prof. Michael Borgolte vom 06.11.2015: “Völker sind niemals gewandert”.

Der Begriff “Völkerwanderung” wird nicht nur historisch eingeordnet, sondern auch die Abläufe beim Zusammenbruch des Römischen Reiches erklärt. Vergleichbar sei, dass es sich damals wie heute eben um keine Völkerwanderung handle. Jedoch sei das Römische Reich marode gewesen, was man von der EU nicht sagen könne. Lernen könne man, dass Parallelgesellschaften durchaus einen Einfluss auf die Enticklung haben können, es gebe keine größere Kraft der Veränderung als die Migration. Deshalb liege es an uns, Ghettobildung zu verhindern und die Migranten zu integrieren. Man müsse “denen, die kommen, die Chance geben, die sie brauchen, um sich zu entfalten.” Dann würden auch wir mit unserem Demografieproblem von der Zahl junger Migranten profitieren.

Danke für den Hinweis!

Fundstück (1)

Wenn Geschichte etwas verkaufen soll, muss man meist einen eher kreativen Weg einschlagen. Neulich erreichte mich der Newsletter eines Internet-Spirituosenversandhandels, der einen Whisky mit einer Referenz an die Schlacht bei den Thermopylen bewirbt. Ob ich diesen probieren möchte, ist fraglich. Denn das Bild, das heraufbeschworen wird, würde mir persönlich den Geschmack verderben:

Ausschnitt aus dem Newsletter (Flaviar, 6.11.2015, "Der Tequila von Justin Timberlake").

Besagter Ausschnitt aus dem Newsletter (Flaviar, 6.11.2015 “Der Tequila von Justin Timberlake”).

Göbekligate! Ein verschwörerisches Interview mit Jens Notroff

Spätestens nach der Aussage des potenziellen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Carson ist klar, dass pseudo- bzw. parawissenschaftliche Theorien zur Archäologie in der Gesellschaft weiter verbreitet sind, als viele annehmen. Was das für jemanden bedeutet, dessen eigene Forschung von solchen Theorien betoffen ist, habe ich den Archäologen Jens Notroff gefragt.

Stargate! Das kennen viele nur als Titel eines Science-Fiction Filmes von Roland Emmerich. Doch glaubt man einigen Parawissenschaftlern, dann scheint es diese Dinger wirklich zu geben! Und nicht nur das! Während in der Science-Fiction Spinoff-Serie zum Film sich insgesamt drei Sternentore auf der Erde befinden, scheint es in der Fantasie von Präastronautikern, Esoterikern und Verschwörungstheoretikern von diesen Dingern auf der Erde nur so zu wimmeln. Jüngstes “Opfer” der Sternentor-Manie: Der Göbekli Tepe im Süden Anatoliens!

Mit diesen Tweets machte Jens Notroff, Archäologe (u. a. am Göbekli Tepe tätig), Reisejournalist und Blogger, kürzlich per Twitter auf die Theorie aufmerksam, der Göbekli Tepe wäre eine Ansammlung von sog. Sternentoren, die nur nicht mehr funktionieren würden, weil wichtige Komponenten von den Archäologen entfernt wurden. S

Ein Sternentor – englisch Stargate – ist eine Art angenommenes Portal, durch das man an einen anderen Ort außerhalb der uns bekannten Erde gelangen kann. Durch dieses sind angeblich wahlweise Außerirdische von anderen Sternen oder übernatürliche Wesen aus anderen Dimensionen mit unseren Vorfahren in Kontakt getreten und haben diese beeinflusst. Türen und Tore üben auf den Menschen eine besondere Wirkung aus. Bereits im alten Orient waren Stadttore ein wichtiger Bestandteil kultischer Praxis, u. a. da sie die begehbare Grenze der Zivilisation – heißt der Stadt – zum Chaos – der Steppe – bildeten. Doch auch in unserem heutigen Alltag können wir den psychologischen Effekt von Türen nachvollziehen. Wer hat nicht schon in dem Moment vergessen was er eigentlich wollte, als er einen neuen Raum betreten hat?

Das Ishtar-Tor aus Babylon (heute teilweise in Berlin, vgl. Vlid) ist der wohl berühmteste Torbau Mesopotamiens. Es hatte sowohl fortifikatorische (d. h. Verteidigungstechnische) wie auch kultische Funktion. Ein Sternentor war es freilich nicht (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei).

Das Ishtar-Tor aus Babylon (heute teilweise in Berlin, vgl. Bild) ist der wohl berühmteste Torbau Mesopotamiens. Es hatte sowohl fortifikatorische (d. h. Verteidigungstechnische) wie auch kultische Funktion. Ein Sternentor war es freilich nicht (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei).

Für Parawissenschaftler stellen solche Sternentore eine elegante Lösung dar, denn man muss nicht erklären, ob es sich bei dem Phänomen um ein natürliches, ein übernatürliches bzw. esoterisches oder ein technologisches handelt. Das Portal ist (vermeintlich) einfach da. Wohin es führt? Auch da muss man sich eigentlich nicht festlegen. Schließlich sind die meisten Portale ja angeblich einfach nicht mehr funktionstüchtig. So verwundert es nicht, dass die parawissenschaftliche Welt vor vermeintlichen Portalen wimmelt: Ob in Peru, im Golf von Aden, oder in Babylon (das ja immerhin pseudoetymologisch bereits in der Antike als “bab ilim” – “Tor Gottes” gedeutet wurde), überall sollen sie gestanden haben. Der Prä-Astronautiker Erdogan Ercivan hingegen geht in seinem Buch “Das Sternentor der Pyramiden” (1997, München/Essen/Reichenau: Bettendorf) davon aus, dass das Sternentor eine Art Wurmloch ist, durch das die Raumschiffe der Ancient Aliens vom Sirius in unser Sonnensystem gelangen konnten. Man könnte die Aufzählung beliebig fortführen, doch das wäre hier wenig zielführend.

Nun stellt sich die Frage: Wie umgehen mit solchen Theorien, v. a. wenn sie die eigene Forschung betreffen? Ich habe mit Jens Notroff ein kleines E-Mail-Interview geführt und Ihn zu den Theorien über Sternentore in Göbekli Tepe befragt:

Herr Notroff, Sie sind Mitarbeiter in Göbekli Tepe und arbeiten dort für das Deutsche Archäologische Institut. Was denken Sie über solch eine parawissenschaftliche Archäologie, wie sie hier auftritt?

Mit dem übergeordneten Thema, der sog. Prä-Astronautik (heute neudeutsch unter “Ancient Aliens” subsumiert) bin ich selbst schon, wie vermutlich viele andere auch, als Kind der 90er Jahre in Berührung gekommen. Die Bücher von Dänikens sind freilich auch an mir nicht vorübergegangen, und ich gebe gern zu, dass ich sie auch durchaus mit Interesse gelesen habe. Sie waren leicht zugänglich, durchaus unterhaltsam und in ihrer Argumentation von gewisser Überzeugungskraft. Inzwischen, wo ich selbst einige Jahre in der Forschung tätig bin, fallen natürlich gewisse Zirkelschlüsse und Argumentationslücken auf. Insbesondere die Anwürfe gegen die Methodik der ‘Mainstream-Archäologie’ zeugt meist eher von höchstens oberflächlichem Verständnis des entsprechenden Instrumentariums: stratigraphische Methode, quellenkritische Analogiebildung, etc.

Haben Sie in Bezug auf den Göbekli Tepe häufiger mit solchen Theorien zu tun?

Mit zunehmender öffentlicher Bekanntheit unserer Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse am Göbekli Tepe immer öfter. Das Interesse ist offensichtlich groß, was natürlich zunächst einmal sehr erfreulich und begrüßenswert ist. Allerdings fällt auch auf, dass eben gerade nicht unsere wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern vor allem die Veröffentlichungen der ‘fringe’-Autoren wahrgenommen werden (was, das muss man wohl kritisch einräumen, sicher auch mit dem mitunter eher eingeschränkten Zugang zu diesen wissenschaftlichen Ergebnissen zusammenhängt). Jedenfalls ist eine Zunahme entsprechender Wortmeldungen und e-Mails zu bemerken (meist aus dem deutschsprachigen oder anglophonen Raum, sicher nicht zufällig identisch mit dem Verbreitungsgebiet entsprechender Autoren), v.a. dann, wenn zeitnah in den populären Medien berichtet wurde.

Was denken Sie, bringt Leute dazu, so etwas zu schreiben?

Zunächst einmal, da bin ich Optimist, ein grundlegendes Interesse an der Geschichte und Archäologie, der eigenen und auch der welthistorischen Vergangenheit. Wissenschaftliches Vorgehen aber ist langwierig und oft genug können wir eben nicht unmittelbar und sofort eindeutige Antworten auf alle Fragen präsentieren; uns ist dabei bewusst, dass es die *eine* Wahrheit, die absolute Antwort nicht gibt, nicht geben kann, sondern dass wir mit Wahrscheinlichkeiten hantieren. Mit Interpretationen. Da sind die apodiktisch-eindeutigen Theoriegebilde der Prästronautik, die – auf den ersten Blick – einleuchtende Antworten anbieten natürlich attraktiver weil weniger vage. Zu einem gewissen Teil nehme ich aber an, ohne einen der entsprechenden Autoren persönlich genauer zu kennen (auch wenn ich durchaus mit dem ein oder anderen korrespondiert habe, denn für einen konstruktiven Diskurs bin ich tatsächlich offen), dass auch ein gewisses Maß an Selbstinszenierung eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Gelegentlich jedenfalls kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, einige der Narrative entwickeln eine Art Eigenleben und entziehen sich der Kontrolle ihrer Schöpfer, die dann mitunter nur noch gute Mine machen (sei es aus materiellen Gründen – diese Bücher verkaufen sich ja erstaunlich gut – oder um das Gesicht zu wahren).

Wo hört für Sie der Spaß auf?

Für mich persönlich, immer dann und dort, wo unsere eigene Arbeit wesentlich negativ berührt, diskreditiert und damit letztendlich auch behindert wird. Außerdem gibt es auch insgesamt allzu oft einen nicht einmal nur unterschwelligen Rassismus und Kulturchauvinismus, der in vielen ‘Theorien’ mitschwingt, die allzu leichtfertig davon ausgehen, unsere Vorfahren (die uns im übrigen intellektuell absolut ebenbürtig waren) oder bestimmte Kulturen und Volksgruppen wären schlicht nicht in der Lage, die ihnen zugeschriebenen Kulturleistungen eigenständig zu erbringen. Besonders schwer erträglich aber sind solche Verschwörungstheorien, wenn sie ganz bewusst Tragödien, wie zuletzt den Bombenanschlag in Ankara, und damit das unleugbare Leid von Menschen instrumentalisieren.

Welchen Schluss ziehen Sie für sich selbst aus der Sache?

Ganz zuvorderst: Aufklärungsarbeit! Wir müssen es schaffen, dass unsere Forschungsergebnisse in ähnlichem Maße wahrgenommen werden, wie die populäreren Theorien. Dazu gehört, dass wir uns bemühen, unsere Arbeit auch entsprechend zugänglich zu machen, v.a. aber auch einen Modus zu finden, der die Ergebnisse spannend und interessant genug aufarbeitet. Für mich persönlich bedeutet dass, eben auch populärwissenschaftliche Beiträge zu verfassen und ganz bewusst auch den Dialog zu suchen. PR wird von Wissenschaftlern im Allgemeinen und uns Archäologen im Besonderen meines Erachtens immer zu gering geachtet und unterschätzt. Unsere Forschung wird zu einem Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert, die Öffentlichkeit hat also ein durchaus begründetes Recht darauf, ein gewisses Maß an Information einzufordern. Zugleich ist das aber auch eine große Chance uns und unsere Arbeit entsprechend zu präsentieren und mit Zerrbildern und Missverständnissen (von denen die sog. Parawissenschaften zehren) aufzuräumen.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Keine Ursache; es war mir eine Freude!

Jens Notroff bei Dokumentationsarbeiten in einer der monumentalen Kreisanlagen des Göbekli Tepe (Anlage D); deutlich zu erkennen: eines der vermeintlichen Sternentore, bzw. die T-förmigen Zentralpfeiler im Zentrum der Anlage. (Photo: R. Gerst; Mit freundlicher Genehmigung von Jens Notroff).

Jens Notroff bei Dokumentationsarbeiten in einer der monumentalen Kreisanlagen des Göbekli Tepe (Anlage D); deutlich zu erkennen: die T-förmigen Zentralpfeiler im Zentrum dieser Anlage, die in einschlägigen Kreisen offenbar Anlass zur Deutung als “Sternentore” geben (Photo: R. Gerst; mit freundlicher Genehmigung von Jens Notroff).

Eine weitere Wendung nimmt – wie bereits Herr Notroff erwähnt hat – die Sache, wenn aus vergleichsweise harmlosen Spinnereien plötzlich ausgewachsene Verschwörungstheorien werden. Im Fall von Göbekli Tepe ist es eine Theorie, die die jüngsten Anschläge in der Türkei mit einer vermeintlichen Verschleierung der Ergebnisse der Grabungen in Zusammenhang bringt.

Leider finden sich auch solche konstruierten vermeintlichen Zusammenhänge immer öfter. Ob im Falle des Irak Krieges oder des Ukrainekonflikts, es wird der Versuch unternommen, weltpolitische Geschehnisse mit einer pseudoarchäologischen Bedeutung aufzuladen. Ob das verkaufsfördernd für die eigenen Bücher wirken, ein Zusammenhang zur Gegenwart hergestellt werden soll oder einfach nur geschmackloses Verschwörungsdenken ist, bleibt unklar. Es ist jedoch letztlich im Interesse der Archäologie, solchen Spekulationen entschieden entgegenzutreten und – wie es Herr Notroff für sich festgestellt hat – Aufklärungsarbeit zu leisten!

Im Übrigen ist Göbekli Tepe auch ganz ohne Sternentore als älteste bis dato bekannte von Menschenhand errichtete Architektur etwas Besonderes. Die megalithischen Kreisanlagen mit bis zu 4 Meter hohen Pfeilern entstanden am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. “Die für derartige Monumentalbauten notwendige Koordination und Kooperation zwischen zahlreichen verschiedenen Gruppen war für so frühe Zeiten bisher nicht angenommen worden und stellt wahrscheinlich einen wesentlichen Schritt in der Herausbildung größerer Gemeinschaften im Zuge dieser kulturhistorisch so bedeutenden Phase, die früher vereinfachend als ‘Neolithische Revolution’ zusammengefasst wurde, dar.” so Jens Notroff. Es könnte also sein, dass die Herausforderung diese großen Gemeinschaften zu ernähren dazu geführt hat, dass der Mensch erste Schritte zum Ackerbau und der Sesshaftigkeit unternommen hat.

Zum Interviewpartner: Jens Notroff hat in Berlin Prähistorische Archäologie, Geschichte und Publizistik studiert. Seit 2006 ist er an der Orient-Abteilung des DAI in Projekten in Jordanien und der Türkei tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten in Neolithikum und Bronzezeit gehören Fragen nach Prestige und Repräsentation sozialer Identität in prähistorischen Gesellschaften, Kultgebäude und Kultplätze in ihrem archäologischen Kontext sowie Bestattungssitten insbesondere mit Blick auf irreguläre, sog. Sonderbestattungen.