Terra X und die Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 1)

In der ersten Jahreshälfte 2016 plant die ZDF Dokusendung Terra X eine Sendereihe über die “Kelten” auszustrahlen. Die Doku – eine Zusammenarbeit des ZDF mit der BBC – läuft in ihrer für England zusammengestellten Version bereits auf der BBC und ist einiger Kritik ausgesetzt. Vor einiger Zeit nun stellte das Onlineteam von Terra X zu Werbezwecken bereits einige Bilder “kämpfende[r] Kelten” auf ihre Facebookseite. Hierauf entbrannte eine Diskussion, in der der Redaktion Ungenauigkeiten und Verdehung historischer Fakten vorgeworfen wurden. Hier sollen nun zwei Experten der “living History”, der “gelebte Geschichte”, zu Wort kommen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. In Teil 1 habe ich Herrn Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürnberg einige Fragen gestellt.

Herr Trauner, Sie haben im Rahmen Ihrer Tätigkeit am Naturhistorischen Museum Nürnberg auch mit der Wissensvermittlung und “living History” zu tun. Können Sie uns kurz schildern, was Ihre Aufgaben sind bzw. was Sie dort machen??

Ich verantworte alle “Lebensbilder” und Visualisierungen in Dauerausstellung und Sonderausstellungen. Das heißt ich erarbeite die Konzepte dafür, führe die Recherche durch und setze sie um. Bei komplexen Arbeiten, die in einzelne Werke zu teilen sind und für die ich nicht handwerklich kompetent bin, bilde ich eine Art Projektgruppe unter meiner Leitung oder setze mich bei nur einem Handwerker direkt mit dieser zusammen. Beispielsweise erarbeite ich 1:1-Figuren kompletter Rekonstruktionsvorschläge, jeweils zum passenden Zeitabschnitt (Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit). Bei Maßstab 1:1 wird die Rekonstruktion durchgehend in Originalmaterialien durchgeführt, wir nutzen keine Abgüsse etc. Dazu gehören auch Modelle der „Wohnsituation“ in allen Maßstäben, thematische Einzelpräsentationen und Installationen für Sonderausstellungen. Zudem bin ich in der Restaurierungsberatung im Sinne einer Rekonstruktion der Originale zuständig. Dabei entstehen Rekonstruktionen, diverse Objekte in Originaltechnik und mit Originalmaterial, Kopien von Originalen in Originalmaterial, aber auch klassische Kopien in Kunstharz etc. Hierbei ist die Schaffung eines Grundbestandes an Ausstattungen für Museumsveranstaltungen das Hauptaugenmerk, sowohl bei der Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg oder anderen Museen. Ich nehme dabei ausschließlich an musealen Veranstaltungen teil.

Sie haben sich auf Facebook bei der Diskussion um die Bilder aus der Kelten-Doku von Terra X beteiligt. Was hat Sie bzw. andere Reenacter an den Bildern besonders gestört?

Die tatsächlich völlige Abwesenheit auch nur eines einzigen historisch richtigen oder angenäherten Details. Aber auch die Bedienung der aktuellen Klischees für den Barbarenbereich inklusive Hipsterfrisuren und wildem Geschrei. Es wurden nicht nur „leichte“ Fehler (z.B. werden gerne „Standardausstattungen“ für alle Zeitabschnitte gewählt) begangen, sondern es war nicht ein einziges Detail richtig. Nichts, alles war absolut zu 100% falsch. Natürlich kann man sowas durch entsprechende Abstraktion im Bild auch ausgleichen, aber dies fand auch nicht statt, sondern es wurden die Details sogar noch fotografisch betont.

"Living Histroy" lebt von originalgetreuen Details. Diese werden aus archäologischen Befunden rekonstruiert. Da stimmt dann sogar der Schuh (Foto: Hans Trauner; Keltenfest am Ipf 2010).

“Living History” lebt – im wahrsten Sinne des Wortes – von originalgetreuen Details. Diese werden aus archäologischen Befunden rekonstruiert. Da stimmt dann sogar der Schuh (Foto: Hans Trauner; Keltenfest am Ipf 2010).

Denken Sie, es macht für den Zuschauer einen Unterschied, oder ist nicht eher das sogenannte Infotainment eher dazu da, erst einmal Interesse an der Materie zu wecken?

Das ist die Standardfrage bzw. die Standardausrede. Der eigentlich Grund sind die Produktionskosten, man kauft irgendwoher Bildmaterial zusammen. Die Frage, ob dies für den Zuschauer einen Unterschied mache, erklärt den Zuschauer zur dummen Masse. Dann bräuchte man aber die ganze Sendereihe nicht. Bei unseren Veranstaltungen bestätigt sich dagegen jedes Mal das Interesse des Publikums am exakten, vorbildorientierten Arbeiten. Selbstverständlich muss eine solche Produktion keine unrealistischen Ansprüche z. B. an das Material oder an kaum realisierbare Details (Wolle aus Kurzhaarschafen, Größe der gezeigten Pferde etc. etc.) genügen, aber sie sollte sich am Forschungsstand orientieren und weg vom schmutzigen, langhaarigen Barbarenklischee gehen, unzivilisiert, umweht vom Hauch der Männlichkeit und Freiheit.

Umgekehrt: Sind Sie der gleichen Meinung wie viele Archäologen, dass wir Begriffe wie „Kelten“ gar nicht mehr nutzen sollten?

Kommt darauf an. Der Begriff ist zwischenzeitlich tatsächlich derart von Klischees überzogen (insbes. von der esoterischen Seite), dass ständig die Gefahr besteht, dass „falsche“ Bilder ausgelöst werden. Archäologen sind es durchaus gewohnt, mit abstrakten Begriffen zu arbeiten und gebrauchen ja für die Steinzeiten und Bronzezeit(en) ja auch keinen vergleichbaren zusammenfassenden und irreführenden Begriff. Das gilt natürlich auch für andere Begriffe, insbesondere für „Germanen“. Nähert man sich jedoch dem Begriff aus der rein historischen Sicht, so verwenden Griechen und Römer den Begriff als Sammelbegriff durchaus. Meine Ziele liegen aber nun mal in der Vermittlung archäologisch fassbarer Zusammenhänge. Dies ist mitunter komplex genug. Für meine Arbeit wäre es eher von Nachteil, auf diesen Begriff zu verzichten. Wichtig ist ihn jedoch korrekt anzuwenden und im Einzelfall auf seine „Nicht-Bedeutung“ einzugehen.

Gäbe es von Ihrer Seite aus denn theoretisch Möglichkeiten der Zusammenarbeit?

Ja, ich bin solche Zusammenarbeiten gewohnt und kann auch die Problemstellungen der Medien mit einschätzen. Voraussetzung sind jedoch Redakteure, die tatsächlich gesprächsbereit sind. Die bisherigen Erfahrungen insbesondere mit Redakteuren des Fernsehens (Bayrisches Fernsehen und diverse Private) sind aber eher schlecht. Die Klischees sind dermaßen in den Köpfen drin, dass man sie nicht herausbekommt. Zudem besteht die Auffassung, „der Zuschauer erkenne den Unterschied eh nicht“ plus die ewige Kostendiskussion. Für mich persönlich gibt’s das Problem, dass ich ja seltsamerweise auch einer Tätigkeit nachgehe, die mir mein tägliches Brot einbringt sowie die Mittel für eigene Investitionen in die Museumsarbeit (das Naturhistorischen Museum Nürnberg wird mit der Ausnahme Kasse und Sekretariat komplett ohne hauptamtliche Kräfte betrieben). Ich bin also zeitlich gebunden und kann nicht mal eben so unter der Woche schnell mal nach X oder Y.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Danke für Ihre Idee und die Mühen, die Sie damit auf sich nehmen.

Es gibt Mittel und Wege, die Darstellung der “Kelten” in Dokumentationen historisch korrekt zu halten. Experten auf der ganzen Welt beschäftigen sich – ob beruflich oder als Hobby – mit eben jenen Details, die Geschichte eigentlich so lebendig macht. Wer es bis zur Terra X Sendung nicht mehr aushält, kann sich schon einmal selbst ein Bild machen: Auf der Seite der BBC kann man einige Clips der dreiteiligen Dokumentation anschauen.

Um Herr Trauners Sichtweise um eine andere Perspektive zu ergänzen folgt im zweiten Teil ein Interview mit Christian Havenith, der im historischen Reenactment tätig ist und sich mit der Darstellung von Kelten auskennt. Mit ihm habe ich ein gut 50-minütiges Telefongespräch geführt – länger als eine Terra X-Folge dauert – und habe mehr gelernt, als sich in einem Blog vermitteln lässt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
László Matthias Simon-Nanko (7. Dezember 2015). Terra X und die Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 1). Archäologische Phantastereien. Abgerufen am 11. November 2024 von https://archphant.hypotheses.org/246


6 Gedanken zu „Terra X und die Authentizität: Des Kelten neue Kleider (Teil 1)

  1. wichtiges Interview! und ja, der Zuschauer sieht es, merkt es! Natürlich haben die Kollegen aus Universitäten und Museen keine Möglichkeit, ihre Arbeit zu verlassen und z.T. wochenlang auf einem Filmset zu arbeiten. Daher haben wir uns bei Ulrich Group darauf spezialisiert, historisch exakt Dokumentationen und Kinofilme auszustatten. Wir sind ein Team aus Historikern, die auch zugleich auch alle Film-Ausstatter mit jahrelanger Dreh-Erfahrung sind. Wir arbeiten einerseits für internationale Filmproduktionen, die zugegeben das Budget haben, sich historische Berater zu leisten, um die historische Genauigkeit und die professionelle Anfertigung zu gewährleisten. Andererseits sind wir zunehmend auch in Deutschland für Spielfilm (u.a. Die Buddenbrooks, Bergblut) und Dokumentationen des Bayerischen Rundfunks (u.a. Das Bayerische Jahrtausend) und ZDF/Terra X tätig. Uns ist es eben sehr wichtig, dass die Zusammenarbeit mit Museen stattfindet und nicht der typisch deutsche Einheitslook “früher, damals, schmutzig” für alle Epochen ab dem 11. Jahrhundert angewandt wird. Dies gilt gleichermassen für detailgetreue Kostüme und Requisiten in den richtigen Materialien und Farben, aber auch für Setbau, Drehorte sowie richtige Beleuchtung.

  2. Ein wirklich gelungenes Interview, dass einige Probleme in der Kommunikation und der Zusammenarbeit zwischen TV-Redakteuren, Historikern und Zuschauern zeigt. Nur weil ein Zuschauer den Unterschied nicht erkennt, bedeutet das nicht, dass der Unterschied nicht wichtig wäre. Vielen Redaktionsfirmen geht es in Anbetracht von Zeit- und Kostendruck aber vor allem darum, Dinge zu produzieren, die sich gut verkaufen und insofern massentauglich, als sie den Erwartungen der Menschen gerecht werden. Diese Erwartungen werden aber angenommen und nicht kritisch hinterfragt. Und leider herrscht oft die Meinung vor, der durchschnittliche Zuschauer sei eben der, der Familien im Brennpunkt schaut.
    Das zweite ist für mich die Frage, warum man die Forschung um Rekonstruktionen von Ausstattung nicht in den Filmen widerspiegeln, die Klischees aufgreifen und reflektieren und somit zeigen kann, dass archäologische und historische Forschung nicht alles weiß und ein wissenschaftlicher Prozess ist. Auch das ist für die Zuschauer durchaus interessant, wenn man es gut erklärt.

  3. Ich finde den Interview von Hr. Hans Trauner auch sehr richtig und gut formuliert. Ich war selber schon mehrmals in den NHM Nürnberg zum Besuch, kenne ihre gute und bekannte Arbeit und einmal auch bei der LH (living history) Veranstaltung mit unserer historischer Gruppe ALAUNI dabei. Das Museum ist durch seine aktive Tätigkeit – vor allem meine ich die hier angesprochenes Thema, die LH, also die historische Darstellung – europaweit bekannt und zählt dadurch sicher zu den bedeutestens Akteure, die sowas den Publikum präsentieren und vermittlern.
    Es ist natürlich dabei sehr wichtig, dass die möglich passende, korrekte, beweisbare Fakten in Form “lebendiger” Produkte vermittelt wurden – und nicht blöss eine “freie Fantasie” die an die heutige moderne Vorstellungen über der Vergangenheit und Werten plädieren und dadurch sogar einen ganz falschen, manipulierten Eindrück machen oder mitprägen. Eben die sg. “historsiche Docu” können dabei sehr falsch und störend wirken, wenn die schnell, nicht korrekt gemacht wurden und damit einen falschen (negativen) feedback den Zuschauern (Publikum) mitbringen.
    Alle Autoren, die so eine Docu-Reihe machen, sollen sich erstmals auf dem Feld, bei den aktiven Leuten “draussen” die sehr viele praktische Erfahrungen haben, gut und richtig informieren, möglich viele Informationen (die von / unten mehreren Aspekten überprüfft und nicht subjektiv geprägt sind) sammeln und einen gemeinsammen “Team-Zugang” / Zusammenarbeit machen und nur dadurch als konsequenten Produkt, also ihre Docu, zu veröffentlichen, schliesslich auf TV zu zeigen. Es gibt schon sehr viele gut informierte und historich korrekt kultivierte Leute, die solche Docu kritisch betrachten und einen schlechten Ruf als eine “no-go” falsche TV kann man sehr schnell bekommen, man kann aber sehr schwer wieder den so schnell gemachten Verlust zu verbessern.
    Wenn Sie noch weiter gute erfahrene “Praktiker” aus der LH-Szene suchen würden, die auch ansprechen würden, mit denen gemeinsamme Konzepten aufgrund welchen Ihre Docu-Serie gemacht wurde, machen werden, bin sicher, dass Ihre Produkte guten und richtigen Ruf & feedback bekommen werden.
    Viel Erfolg dabei und freundliche Grüsse,

    Joze Noriker (SLO)

  4. Die hier gezeigten Römer: http://www.bbc.co.uk/programmes/p034jnrf sind im Rahmen dieses Interviews auch interessant. Gezeigt werden die “normalen” Soldaten auf Basis der Darstellungen der Trajanssäule (mit zahlreichen Fehlern). Es geht hier aber um den “Gallischen Krieg” Caesars. Es liegen etwa 170 Jahre zwischen der Zeit die dargestellt werden soll, und der Zeit die dargestellt wird. Das wäre etwa so, als würde man einen Film über den 2. Weltkrieg mit Soldaten in napoleonischen Uniformen produzieren. Die gezeigten Offiziere auf den Pferden orientieren sich offenbar an diversen Hollywood-Filmen. Auch wird hier wieder das Bild der über und über mit Dreck und brauntönen überzogenen Menschen der Vergangenheit kolportiert. Frei nach Monty Python: “Er ist nicht über und über mit Scheiße beschmiert, er muß ein König sein!” Das erstaunliche ist, daß eine authentische Darstellung sehr viel eindrucksvoller wäre, man sich aber mit dieser albernen Präsentation zufrieden gibt. Hauptsache ein paar Gerippe sind zu sehen. Sehr schade. Eine gute Reenactment-Gruppe zu buchen, die diese Zeit darstellt, wäre für die Produktion wahrscheinlich sogar günstiger gewesen, als das.

  5. Danke für den Beitrag! Ähnliches beobachte ich übrigens auch bei biblischen oder kirchengeschichtlichen Sendungen. Wenn Bischöfe in liturgischer Kleidung (!) durch Moore stapfen, ist das nur ein Beispiel, wo man entweder beratungsresistent war oder überhaupt gar keine Berater herangezogen hat.

  6. Das Problem existiert leider nicht nur für Kelten und nicht nur für (deutsche) Fernsehproduktionen. Die Ausstattung der Fernsehproduktionen aufgrund der Beratungsresistenz der Redakteure wird in der Living-History-Scene seit Jahren beklagt. Gleichzeitig greift die Tendenz zu Low-Level-Ausstattungen auch im musealen Umfeld um sich. Einen unrühmlichen Höhepunkt bildet die Entwicklung beim Museumsdorf Düppel in Berlin, die die Zusammenarbeit mit autentischen Darstellern zugunsten lokaler Kostümgruppen aus dem Marktmittelalterbereich aufgekündigt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.