ZDFinfo – 1 berechtigte Kritik vong Archäologie her?

ZDFinfo, der Doku-Kanal des ZDF, hat am Wochenende auf seinen Social Media-Kanälen zwei kurze Videos verbreitet, an denen ich tatsächlich ein bisschen fachlich mitgewirkt habe. Natürlich kann man kaum etwas populärwissenschaftliches in die Welt bringen, ohne Kritik von Seiten des Fachpublikums zu ernten. “Irgendwie seltsam“, “recht bemüht”, “bescheuert” hallt es da einem entgegen. Doch schauen wir uns die Videos einmal an.

Angefangen mit dem zweiten Video scheint die Aussage und der Sinn des Videos noch rech klar zu sein: Hier werden die jeweils in ihrer Epoche größten Städte der Weltgeschichte vorgestellt. Das kurze Video zeigt – wie ich finde – eindrücklich, dass unser eurozentrisches Bild von Geschichte immer wieder der Relativierung bedarf. Selbstvertändlich kann das Video in seiner Kürze keine Erklärung dafür liefern, warum bestimmte Städte in bestimmten Zeiten stärker besiedelt wurden als andere. Auch wird die breite Diskussion um die Definition von “Stadt” hier nicht ersichtlich. Doch gerade um zum Nachdenken über solche Themen anzuregen eignet sich das kurze Video doch recht gut, gerade in Zeiten, in denen Medienkonsumenten (leider) immer möglichst kurze Informationsschnipsel konsumieren. Das spiegelt sich auch in den Kommentaren wieder, in denen gefragt wird, warum bestimmte Städte und Regionen denn nicht auftauchen.

Beim chronologisch ersten Video ist die Sache vielleicht ein bisschen komplizierter. Tatsächlich lässt sich hier auf den erste, zweiten, dritten Blick von fachlicher Seite aus kein Mehrwert erkennen. Es wird eine “Hipster”-WG gezeigt, die sich aus Vertretern altorientalischer Völker zusammensetzt: der Sumerer, Akkader, Assyrer, Ägypter und Griechen – ob Griechen nun ein altorientalisches Volk sind, darüber könnte man streiten. Diese werden kurz vorgestellt, wobei einige Eigenschaften der Völker und ihrer Geschichte auf das WG-Leben übertragen werden. Als Fachmann/Fachfrau kratzt man sich vielleicht am Kopf und denkt: “Aha. Ja das sagt mir was, aber anderen?”. Ich denke man sollte zum einen das Publikum von ZDFinfo nicht unterschätzen: Begriffe wie Assyrer, Ägypter, Griechen, vielleicht sogar Sumerer und Akkader sind zumindest als Schlagworte durchaus bekannt, viele sind regelmäßige oder sogar leidentschaftliche Doku-Gucker. Und wenn nicht, regt das Video vielleicht zum Nachschlagen an. Des Weiteren zeigen die Kommentare unter dem Video, dass hier eine Identifikation mit den Figuren stattfindet: Freunde werden verlinkt und damit darauf aufmerksam gemacht, dass sie doch sehr dem Griechen oder Assyrer ähneln.

Keines der beiden Videos zeigt falsche Fakten, wodurch natürlich jeder Vorwurf der “Bad Archaeology” vom Tisch wäre. Über Sinn und Zweck der Videos kann man streiten, jedoch sehe ich die positiven Aspekte im Vordergrund: Die Videos sind ein Beispiel dafür, dass man wissenschaftliche Fakten zielgruppenorientiert verkürzen kann/sollte/muss, um sie gut präsentieren zu können. Hier handelt es sich eben um eine ganz andere, der Zielgruppe von ZDFinfo angepasste Herangehensweise, die zwar in erster Linie der Identifikation der Zielgruppe mit dem Sender aber in zweiter Linie eben auch mit der Identifikation mit und dem Spaß an Geschichte dient.

Wer das schlecht findet, muss ZDFinfo nicht schauen. Über 80.000 Follower auf Facebook sprechen jedoch für sich. Und wer das Wort “Hipster” erst googlen muss, wie das ein Kommentator in einer Facebook-Gruppe zugibt, ist wohl definitv nicht die Zielgruppe des Senders.

Hinweis: Tagungsbericht “Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven”

Vom 1.12. bis zum 3.12.2016 fand in München die von der Fachkommission für Volkskunde des Herder-Forschungsrats, dem Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Schroubek Fonds Östliches Europa veranstaltete Fachtagung “Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven” statt, auf der auch ich über pseudowissenschaftliche Theorien in der ungarischen Archäologie und Sprachwissenschaft sprechen durfte. Nun erschien auf H-Soz-Kult ein kurzer Tagungsbericht, aus dem ich kurz zu meinem und dem – mich sehr ehrenden – darauf folgenden Beitrag zitiere:

“Auch LÁSZLÓ MATTHIAS SIMON-NANKO (Tübingen) zeigte insbesondere anhand der Berufung vieler Ungarn auf magyarische Stämme und den Turanismus sowie anhand von Reiterfesten auf, wie Herrschaft Legitimation erfahre, indem eine historische Kontinuität proklamiert und sich auf eine ethnische Nation berufen werde, wobei der turanische Reiter als Ursprungsbild agiere. Geschichte erscheine dabei im Nationalismus des östlichen Europas, gemäß ANTON STERBLING, immer nur als Mythen- und Legenden-Erzählung, die einen vermeintlichen Ursprung, welcher unhinterfragte Geltung habe, vorgebe. Die Nation müsse jedoch als Analyse-Einheit fortbestehen und der „methodologische Nationalismus“ (Ulrich Beck) überwunden werden.”

Raphael Felix Rüschendorf, Tagungsbericht: Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 01.12.2016 – 03.12.2016 München, in: H-Soz-Kult, 07.02.2017.

Die Beiträge der Tagung werden in der Reihe “Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa” im TRANSCRIPT-Verlag erscheinen. Die Publikation sei jetzt schon allen ans Herz gelegt, die sich mit dem Geflecht von Kulturwissenschaft und Nationalismus in Osteuropa beschäftigen wollen/dürfen/müssen.

Fundstück (2)

“Haben sich unsere Vorfahren also schon vor vielen tausend Jahren so ernährt, wie die Ernährungsexperten es derzeit empfehlen?” Und ist das wirklich gut für uns? Fraglich! Aber das zumindest verspricht der neueste Trend: Ernährung wie in der Jungsteinzeit. Ob das der neue Kassenschlager wird? Man wird sehen…